Pfarrer A. Kemnitzer

Ein Dorf im Großen und Ganzen

Eine pastorale Nouthesia für das 21. Jahrhundert

Abstract / Rezension


Ein Dorf im Großen und Ganzen ist die posthum herausgegebene Edition einer pastoralen Nouthesia für das 21. Jahrhundert. Der Autor war über 25 Jahre Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche in Woringen im Allgäu. Er erzählt die Geschichte des Dorfes Woringen von den ersten Spuren der Besiedelung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Der große historische Bogen bezieht weltgeschichtliche und lokale Ereignisse originell aufeinander. Das Pfarrarchiv der Kirchengemeinde inspirierte den Autor, der mit den Menschen im Dorf so lange Jahre zusammenlebte, zu mehr als einer Chronik, einem Heimat- und Hausbuch. Wie die Herausgebenden im wissenschaftlichen Editorial erklären, ist "Ein Dorf im Großen und Ganzen" eine seelsorgliche Relecture paulinischer bzw. deuteropaulinischer Paränesen, die Vernunft und Verstand der Lesenden ermuntern will, über den Lauf der Zeit im Großen wie im Kleinen nachzudenken und dabei behutsam und doch eindringlich - wie der Glockenklang vom Kirchturm herab - zum Leben in der Liebe ruft. Lesenswert ist dies nicht nur für die Menschen vor Ort, sondern auch für alle kirchenhistorisch, mentalitätsgeschichtlich, pastoraltheologisch, seelsorglich und philosophisch Interessierten.

Zu den Herausgebenden:

Konstanze Evangelia Kemnitzer ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin. Sie hat seit 2018 den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel inne. Konstanze Kemnitzers praktisch-theologische Forschung und Lehre ist kulturwissenschaftlich- phänomenologisch ausgerichtet und arbeitet mit dem Paradigma "Imagination des Evangeliums".

Matthias Wolfgang Roser ist ein deutscher evangelischer Theologe. Er ist seit 2019 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Er wurde 2017 an der WWU zum Dr. theol. promoviert. Matthias Roser forscht und arbeitet zur Geschichte des "Berliner Modells" des Religionsunterrichts. Sein Habilitationsvorhaben thematisiert den deutschsprachigen Kreationismus als praktisch-theologische Herausforderung. Weiterhin forscht Matthias Roser zum Phänomen und zur Gestalt materialisierter Religion in praktisch-theologischer Perspektive.

Folgender Artikel erschien auf der Onlineplattform theology.de und auf deren Februar-NEWSletter unter Buch-Empfehlungen

Eine Buchvorstellung erschien auf Buchradar.de - Rubrik "Gemeinschaft, Glaube & Religion"

Folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, (Nr. 2258-2268), ZBKG 90 (2021), Seite 262-264


Copyright © 2020 by Verlag Traugott Bautz