Die Angewandte Religionswissenschaft ist das Erbe des interkulturellen
Denkens Menschings. Eine tiefgehende Diskussion über diese Disziplin, die
seinerzeit in ihrer Eigenart nicht erkannt worden war, hat innerhalb der
traditionellen Religionswissenschaft wie auch in der Philosophie kaum stattgefunden.
Bis zum heutigen Zeitpunkt setzen sich lediglich der Kulturphilosoph Ram
Adhar Mall und Udo Tworuschka systematisch mit den Eckpunkten dieser Disziplin
auseinander.
Gegenwärtig ist ein großer Schub in der Entwicklung der
Angewandten, interkulturellen Religionswissenschaft festzustellen. Sie ist
insbesondere in der interkulturellen Philosophie, aber auch in anderen angewandten
Wissenschaften wie der Friedens- und Konfliktforschung, der Soziologie,
der Pädagogik und der Anthropologie, Gegenstand des Interesses. Die Weltprobleme,
die eine enge Verflechtung zwischen Religion, Politik und Wirtschaft aufzeigen,
zwingen zu einer engen Zusammenarbeit aller Fachbereiche.
Es gilt, aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen,
warum kulturegoistische, theorieverhaftete Haltungen existieren, die auch
Religionen häufig instrumentalisieren. Der Praxisbezug der Angewandten Religionswissenschaft
ergibt sich aus ihren Zielen: sie verfolgt die Revision bisheriger ethnozentristischer
Meinungen über fremde Kulturen und will zur Verwirklichung verstehender
d.h. inhaltlicher Toleranz zwischen den Religionen, Kulturen und Philosophien
beitragen. In diesem Zusammenhang kommt der Selbst- und Fremdhermeneutik
Menschings immense Bedeutung zu.
Hierbei handelt es sich um 11 Aufsätze, die sich mit der
Toleranz und das Programm der Angewandten Religionswissenschaft auseinandersetzen.
Die Absicht der Herausgeber ist nicht, Einheitlichkeit in Sichtweise, Methode
oder Ergebnis herauszustellen, sondern ein Spektrum von Herangehensweisen
aufzufächern, das die vielen Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern, dokumentiert.
Gegenstand und Aufgaben der Angewandten Religionswissenschaft
herauszuarbeiten und kritisch zu beleuchten ist ein Ziel der geplanten Aufsatzsammlung.
Sie wird Anfang August 2003 als dritter Band der ,Bausteine zur Mensching-Forschung'
erscheinen. Die Aufsätze wurden von Hamid Reza Yousefi und Prof. Dr. Klaus
Fischer eingeleitet und herausgegeben.
Copyright © 2003 by Verlag Traugott Bautz