Vorwort
Einleitung
Zitierweise
Abkürzungsapparat
Siglenverzeichnis zu den zitierten Werken Menschings
Siglen in alphabetischer Reihenfolge
Klärung allgemeiner Fragen
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Verzeichnis der Sekundärliteratur spezielleren und übergreifenderen Inhalts
Herausgeber, Autor und Wissenschaftlicher Beirat
Namensverzeichnis
Copyright © 2004 by Verlag Traugott Bautz
GmbH
1. Methodischer Aufbau der Arbeit
2. Hinführung zum Thema
Methodische Entwicklung im Denken Menschings
1. Überblick und Fragestellung
2. Methodische Denkrichtung
2. 1. Entwicklungsphasen
2. 2. Von der Theologie zur Angewandten Religionswissenschaft
3. Das Heilige
3. 1. Das Heilige in der Religion
3. 2. Das Heilige in der Philosophie
3. 3. Das Heilige in der Religionswissenschaft
Menschings Stellung zur Philosophie
1. Überblick und Fragestellung
2. Grundlegendes zu Positivismus und Normativität
2. 1. Religionsphilosophie
2. 2. Theologie
3. Hinwendung zur Aufklärung
3. 1. Immanuel Kant
3. 2. Abwendung von der ›religio naturalis‹
4. Philosophische Zeitgenossen
Das Programm der Angewandten Religionswissenschaft
1. Überblick und Fragestellung
2. Zur Religionswissenschaft
3. Interkulturelle Angewandte Religionswissenschaft
3. 1. Stand der Forschung
3. 2. Menschings Beitrag zur Entwicklung
4. Dialogische Relation zu kongenialen Einzeldisziplinen
4. 1. Kulturphilosophie
4. 2. Sozialpsychologie
4. 3. Religionspsychologie
4. 4. Religionssoziologie
4. 5. Religionspolitik
4. 6. Allgemeine und interkulturelle Pädagogik
4. 7. Friedens- und Konfliktforschung
4. 8. Humanistische Staatenlehren
5. Zusammenfassung
Toleranz als umstrittene Tugend im Wandel der Geschichte
1. Überblick und Fragestellung
2. Etymologische Erläuterungen
3. Entwicklungsgeschichte der Toleranz
3. 1. Toleranz im Altertum
3. 2. Toleranz im Mittelalter
3. 3. Toleranz in der Renaissance
3. 4. Toleranz in der Neuzeit
4. Politische Toleranz in Glaubensdingen
5. Funktionen der Religionen und Beweggründe zur Intoleranz
5. 1. Primäre und sekundäre Funktionen der Religionen
5. 2. Beweggründe zur Intoleranz
5. 3. Philosophische Deutung von latenten Funktionen
6. Die Typologie der Toleranzhermeneutik Menschings
6. 1. Hermeneutische Entwicklung
6. 2. Bestimmungen und Erläuterungen
6. 3. Die Idee der geistigen Einheit in der Vielheit der Religionen
6. 4. Inkommensurabilität von Toleranz und Indifferentismus
7. Kulturalität und interkultureller Pluralismus
7. 1. Postulat Weltgewissen und Angewandte Toleranz
7. 2. Vertreter der ›Globalen Theologie‹ in Vergleich und Kritik
7. 3. Die hermeneutische Dialektik Ram Adhar Malls
Angewandtes Religionsverständnis
1. Überblick und Fragestellung
2. Religion als Lebensform
3. Die Fünf-Komponenten-Relation
3. 1. Die Begegnung mit dem Heiligen
3. 2. Das antwortende Handeln
3. 3. Religionsverstehen als Symbolverstehen
3. 4. Wahrheits- und Absolutheitsanspruch
3. 5. Toleranz und Intoleranz
4. Die Grenzen der Toleranz oder das Nicht-Tolerierbare
Angewandte Toleranz als regulatives Prinzip
1. Überblick und Fragestellung
2. Praktische Funktionalität der Angewandten Toleranz
3. Angewandte Toleranz als dialogische Verhaltensform
3. 1. Architektonik und Voraussetzungen des Dialogs
3. 2. Merkmale des umfassenden Dialogs