Martin Moderegger

Jesus von Nazareth,

sein metaphysisches und transzendentes Wirken,

die Apostel seiner Lehre

und das Entstehen der Staatskirche

Inhaltsverzeichnis


EINLEITUNG

1. JESUS VON NAZARETH

1.1 Der historische Jesus

1.2 Die Berichte über Jesus in den Evangelien

1.3 Jesus und der Mythos vom Erlösersohn

1.4 Jesus der königliche Gesalbte

1.5 Die Menschwerdung Gottes in Jesu

1.6 Jesus eine Art Mysteriengottheit

2. DIE SCHAUBERICHTE ÜBER JESUS

2.1 Die Geburt Jesu

2.2 Die Huldigung der Sterndeuter aus dem Morgenland

2.3 Der zwölfjährige Jesus im Tempel

2.4 Die Taufe Jesu

3. JESU WIRKEN

3.1 Wanderprediger, Wunderheiler und Dämonenaustreiber

3.2 Die Botschaft vom Reich Gottes

3.3 Die Tempelreinigung und das Nachtgespräch mit Nikodemus

3.4 Jesu selige Entrückung auf dem Berg

3.5 Die Bergpredigt als Unterweisung der Jünger

3.5.1 Das Vaterunser-Gebet

3.6 Die Seepredigt

3.7 Der Sturm auf dem See

3.8 Jesus und der reiche junge Mann

2.5 Die Jünger

3.9 Die Samariterin am Brunnen

3.10 Jesus und die Ehebrecherin

4. DIE WUNDER JESU

4.1 Wunder als göttliche Zeichen

4.1.1 Die Wasser-Wein-Wandlung auf der Hochzeit zu Kana

4.1.2 Die Fernheilung des kranken Sohns des Basilikos

4.1.3 Die Heilung des Gelähmten am Teich Bethesda

4.1.4 Das Speisungswunder der 5.000 oder 4.000

4.1.5 Jesus geht auf dem Wasser zu den Jüngern

4.1.6 Die Heilung des Blindgeborenen am Teich Siloah

4.1.7 Die Auferweckung des Lazarus

4.1.8 Die Erweckung des toten Jünglings zu Nain

4.1.9 Die Heilung der zehn Aussätzigen

4.1.10 Jesu Exorzismus beim Besessenen von Gerasa

4.1.11 Die Auferweckung der Jairus-Tochter u. Heilung d. blutflüssigen Frau

5. DIE GLEICHNISSE

5.1 Die Botschaft der Gleichnisse

5.1.1 Vom gütigen Arbeitsherren

5.1.2 Von den bösen Pächtern des Weinbergs

5.1.3 Vom königlichen Hochzeitsmahl

5.1.4 Die drei Gleichnisse von der Wiederkunft Christi

5.1.4.1 Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen

5.1.4.2 Vom anvertrauten Geld

5.1.4.3 Vom Weltgericht

5.1.5 Vom barmherzigen Samariter

5.1.6 Vom verlorenen Sohn

5.1.7 Vom untreuen Verwalter

5.1.8 Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus

6. JESUS AUF DEM WEG IN DIE PASSION

6.1 Von Galiläa zum Passafest nach Jerusalem

6.2 Die Lazaruserweckung als Vorzeichen der Auferstehung

6.3 Die Salbung in Betanien

7. DIE PASSIONSGESCHICHTE

7.1 Der durch Jesus ausgelöste Konflikt mit dem Hohen Rat

7.2 Die Karwoche

7.2.1 Jesu Einzug in Jerusalem am Palmsonntag

7.2.2 Das letzte Abendmahl am Gründonnerstag

7.2.2.1 Die Fußwaschung und die Enttarnung des Verräters

7.2.2.2 Die drei Abschiedsreden und das Abschiedsgebet Jesu

7.2.2.3 Der Verrat des Judas und die Gefangennahme Jesu

7.2.3 Jesu Leiden und Sterben am Karfreitag

7.2.3.1 Das Verhör durch den Hohen Rat

7.2.3.2 Die Verleugnung Jesu durch Petrus

7.2.3.3 Der Prozess vor dem Präfekten Pontius Pilatus

7.2.3.4 Jesu Weg nach Golgatha

7.2.3.5 Die Kreuzigung

7.2.3.6 Kreuzabnahme, Salbung und Grablegung

7.3 Die Bewachung des Grabes am Karsamstag

8. DIE AUFERSTEHUNG JESU ZU OSTERN

8.1 Die Berichte vom Osterereignis

8.1.1 Das leere Grab

8.1.2 Erscheinungen des Auferstandenen zu Ostern

8.1.3 Jesu Erscheinung auf dem Weg nach Emmaus

8.1.4 Der ungläubige Thomas

8.1.5 Weitere Erscheinungen des Auferstandenen nach Ostern

8.2 Der Glaube an die Auferstehung

9. DIE HIMMELFAHRT DES AUFERSTANDENEN JESU

10. DER DURCHBRUCH DES NEUEN GLAUBENS ZU PFINGSTEN

10.1 Das Pfingsterlebnis der Jünger

10.1.1 Die Pfingstpredigt des Apostels Petrus und die Geisttaufe

10.1.2 Die Ausgießung des Geistes zu Pfingsten

10.2 Die junge Jesusgemeinde nach Pfingsten

10.3 Der Tod des Stephanus

10.4 Der Apostel Petrus und der Hauptmann Kornelius

10.5 Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis

10.6 Die Berufung des Apostels Petrus zum Nachfolger Jesu

10.7 DER APOSTEL PAULUS

10.7.1 Der Zeltmacher und Pharisäer

10.7.2 Das Damaskuserlebnis

10.7.3 Der Apostel für die Völker

10.7.3.1 Der Streit um die Anwendbarkeit der Tora

10.7.3.2 Der Apostelkonvent

10.7.3.3 Das Aposteldekret

10.7.3.4 Die Briefe an die Jesusgemeinden

10.7.4 Paulus als Wunderheiler und Mystiker

10.7.5 Gefangennahme und Tod des Paulus

10.7.6 Die Botschaft des Apostels Paulus

10.7.6.1 Das Bekenntnis zu Gottes Sohn Jesus Christus

10.7.6.2 Der Glaube an Tod und Auferstehung Jesu Christi

10.7.6.3 Der Tod Jesu als Opfer für die Sünden der Menschen

10.7.6.3.1 Jesus Christus der neue Adam

10.7.6.3.2 Jesus Christus als Mittler Gottes

10.7.6.4 In Christo sein

10.7.6.5 Tod und Auferstehung Christi als Erlösung vom Elend der Welt

10.7.6.6 Erwartung der Wiederkehr Christi u. Auferstehung der Toten

10.7.6.7 Die Verantwortung des Menschen

10.7.6.8 Paulus zu Sexualität und Ehe

11. VON DER JESUSBEWEGUNG ZUR CHRISTLICHEN KIRCHE

11.1 Christus und Christen

11.2 Der Leib Christi als Kirche

11.3 Die ersten Märtyrer der Christen

11.4 Die mysterienhaften Feiern des Christlichen Kults

11.4.1 Der Kult der sakramentalen Wasser- und Geisttaufe

11.4.2 Der Kult des sakramentalen Mahls

12. DAS ENTSTEHEN DER STAATSKIRCHE

12.1 Die Glaubensschriften der Kirche

12.2 Das Glaubensbekenntnis der Christen

12.2.1 Der 1. Artikel - Der Glaube an Gott

12.2.2 Der 2. Artikel - Der Glaube an Jesus Christus

12.2.3 Der 3. Artikel - Der Glaube an den Heiligen Geist

12.2.3.1 Die Dreifaltigkeit Gottes

SCHLUSS

LITERATUR


Copyright © 2025 by Verlag Traugott Bautz