Yahya Kouroshi

Buttermilch-Vernunft

Eine Annährung an Hegels Berliner Ästhetik-

Vorlesungen aus interkultureller Perspektive

Inhaltsverzeichnis


Vorwort:

Prof. W. Struck, Prof. S. Schmolinsky, Dr. O. Azadi, Dr. H. Shadi

1 Einführung in die Thematik
1.1 Problemstellung, Methodik, Ziel und Aufbau der Arbeit
1.1.1 Forschungsstand
1.1.2 Methodik und Ziel der Arbeit
1.1.3 Aufbau der Arbeit
1.2 Aristoteles‘ Poetik:
Ästhetischer Stein der Weisen? Organon der Philosophie?

1.3 Mimesis und das Kunstschöne:
Goethes „Symbolbegriff“ interkulturell gelesen!

2 Das Kunstschöne und die Weltliteratur:
global, lokal oder medial?
Hegels Berliner Ästhetik-Vorlesungen aus interkultureller Perspektive

2.1 Archiv als Zeugnis: zwischen „Brodgelehrten“ und „PDF-Gelehrten“
2.2 Das Kunstschöne und die Weltliteratur: global, lokal oder medial?
2.3 Hegels Goethe-Lektüre: das Vexierbild!
2.4 Hegels Hafis-Lektüre: Semantik der Liebe und des Leidens

3 Schöne oder kritische Wissenschaft?
Hegels Rumi-Lektüre in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1827 & 1830)

3.1 Rückerts Rumi-Ghaselen und die Textvorlage Hammer-Purgstalls
3.2 Hegels Rumi-Lektüre:
Poesie zwischen Pantheismus und Völkerverständigung
3.3 Hegel lesen in Konya: „Buttermilch-Vernunft“
3.4 Von Krieg und Frieden der Fakultäten

4 Siglen- und Literaturverzeichnis
4.1 Siglen und Primärliteratur
4.2 Sekundärliteratur
4.3 Bildnachweise

5 Personenregister


Copyright © 2024 by Verlag Traugott Bautz