Einleitung
ERSTER TEIL
Kapitel I. Der Symbolbegriff im Ausgang von Kants Kritik der Urteilskraft
§ 1. Allgemeiner Kontext des Symbolproblems in Kants dritter Kritik
§ 2. Antinomie des Geschmacks als Hinführung zum Symbol
§ 3. Versinnlichung durch die Analogie der Reflexion
§ 4. Schönheit als Symbol der Sittlichkeit
§ 5. Von der Darstellung zur Erscheinung
§ 6. Symbolischer Schein
§ 7. Reflexion über das Symbol
§ 8. Eröffnung des Raums
§ 9. Symbolische Transzendenz
ZWEITER TEIL
Kapitel II. Symbol der Vorgeschichte
§ 10. Materialismus und seine Einschränkung
§ 11. Vorgeschichte als Symbol
§ 12. Ästhetisches Wollen
§ 13. Geschichte als Barbarei
§ 14. Zum Verhältnis der Vorgeschichte zur Objektivität
Kapitel III. Symbol der Kunst
§ 15. Zwei Lesarten von Revolution
§ 16. Die Russische Revolution als Ausnahme
§ 17. Problem der Unmöglichkeit
§ 18. Kunst als Symbol
§ 19. Regeln der Revolution
§ 20. Namen der Revolution
Kapitel IV. Symbol der Gespenster
§ 21. Zur Geschichte der Gespenster im Marxismus
§ 22. Leib und Botschaft
§ 23. Gespenster als Symbole
§ 24. Komische und Tragische Akteur*innen der Geschichte
§ 25. Unfreiwillige Zeug*innen der Geschichte
§ 26. Vielfalt der Gespenster
Fazit:
Literaturverzeichnis
Copyright © 2024 by Verlag Traugott Bautz
Vorwort
DAS SYMBOLISCHE
DAS SYMBOLISCHE IN DER
MARXISTISCHEN GESCHICHTSPHILOSOPHIE
Warum es sich lohnt, über Symbole zu sprechen