Rosa Maria Marafioti

Heidegger und die Gottesfrage

Hans-Christian Günther † (Hrsg.)

fortgeführt von Ivo De Gennaro und Gino Zaccaria

Das Denken Martin Heideggers IV 4

Inhaltsverzeichnis


§ 1 Einleitung

Religion, Theologie und Seinsfrage. Die Bahnrichtung und der Sachbereich von
Heideggers Denken

I. Zwischen Ausdruck und Einklammerung der religiösen Erfahrung. Die
Ehrlichkeit gegenüber Gott

§ 2 Von der Neuscholastik zur Philosophie des lebendigen Geistes

a) Auf der Suche nach einem Weg zu Gott
b) Der Einbruch der Geschichte

§ 3 Die „christliche Theologie“ und die Hermeneutik der Faktizität
a) Die hermeneutische Eidetik der Mystik
b) Die Philosophie der Religion und das Verständnis des Gotteserlebnisses
c) „Christliche Philosophie“ versus „Wissenschaft von Gott“
d) Paulus und die Zeitlichkeit des urchristlichen Lebens
e) Augustinus und die Bekümmerung des faktischen Lebens

§ 4 Der methodologische „A-theismus“ in der Fundamentalontologie
a) Die Definition des Menschen im Verhältnis zu Gott und ihre
„Destruktion“
b) Die „Korrektion“ der Theologie durch die Analytik des Daseins

II. In Erwartung des „kommenden“ Gottes. Die „Gnade“ einer „dürftigen“ Zeit

§ 5 Die Verortung der metaphysischen Gottesauffassung

a) Die fruchtbare Abgrenzung des Glaubens und des Denkens voneinander
b) Das „Jesumäßige“ außerhalb des „Metaphysischen“
c) Die „Entsetzung“ der alten Götter durch das „höchste Seiende“
d) Der Tod Gottes und die Hybris des (Über-)Menschen

§ 6 Die „re-ligio“ im Denken des Ereignisses
a) Das „Gottes-“ und „Seinsbedürfnis“ als „Letztes“ der Geschichte
b) Der Augenblick des Vorbeiganges zum „anderen“ Anfang
c) Das „Ver-Hältnis“ zu der „Göttin des Seyns“
d) Das schweigende Gebet des Denkens

Bibliographie
a) Schriften Heideggers
b) Schriften anderer Autoren

Namenregister


Copyright © 2024 by Verlag Traugott Bautz