Markus Nowak

Handlungs- und Wirkungsrahmen kommunaler Sozialplanung

Ein multiperspektivischer Blick auf sozialräumliche Herausforderungen in urbanen Gebieten in
Deutschland und die Antworten kommunaler Sozialplanung

Inhaltsverzeichnis


Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Soziale Gerechtigkeit in der Stadt – eine Utopie?

2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit

3 Sozialräumliche Ungleichheiten und Perspektiven sozialer Gerechtigkeit
3.1 Sozialökologische Stadtmodelle als Ausgangspunkt von Sozialberichterstattungen der Moderne
3.2 Postmoderner Urbanismus und Stadtlandschaften der Postmoderne
3.3 „Spatial Justice“ – Soziale Gerechtigkeit im Raum nach Soja
3.4 Israel und Frenkel: Rahmenkonzept zu sozialer Gerechtigkeit und räumlicher Ungleichheit
3.5 Synopse

4 Soziale Segregation und Sozialplanung
4.1 Segregation und Segregationseffekte – Die Frage der „richtigen Mischung“ in Stadtteilen, Nachbarschaften und Einrichtungen
4.2 Kommunale Sozialberichterstattungen als Frühwarnsysteme sozialer Entwicklungen?
4.3 Rahmenbedingungen kommunaler Sozialplanung
4.4 Sozialräumliche Gleichheit oder Gleichwertigkeit als Interventionsperspektive sozialplanerischen Handelns
4.5 Synopse

5 Methodik
5.1 Erläuterung zum multiperspektivischen Ansatz
5.2 Inter- und intrakommunale Sozialberichterstattungen
5.3 Qualitative Expert*inneninterviews
5.4 Synopse

6 Sozialräumliche Herausforderungen und Sozialplanung
6.1 Überregionale Sozialberichterstattung – Heuristische Einordnung der sozialen Rahmenbedingungen in den Kommunen
6.1.1 Auswahl und Darstellung der Indikatoren zur überregionalen Sozialberichterstattung
6.1.2 Demografische Entwicklungen
6.1.3 Armuts- und Einkommensentwicklung
6.1.4 Arbeitslosigkeit
6.1.5 Bildungspartizipation
6.1.6 Finanzielle Handlungsmöglichkeiten der Kommunen zur sozialstaatlichen Intervention
6.1.7 Inanspruchnahme des Bundesprogramms Soziale Stadt
6.1.8 Konzeptualisierung – Soziale Herausforderungen und Handlungsspielräume der Kommunen im überregionalen Vergleich

6.2 Kommunale Sozialberichterstattung – Quantifizierung sozialräumlicher Ungleichheiten
6.2.1 Exemplarische Analyse der Sozialberichterstattungen Duisburg und München
6.2.2 Sozialräumliche Dynamiken und Problemkonzentrationen am Beispiel Leipzig
6.2.3 Repräsentation sozialräumlicher Herausforderungen in Sozialberichterstattungen
6.2.4 Konzeptualisierung: Sozialräumliche Herausforderungen in den Kommunen I

6.3 Sozialplanung als kommunaler Gestaltungs-, Bewertungs- und Aushandlungsprozess
6.3.1 Befunde der Expert*innen – Sozialräumliche Herausforderungen in den Kommunen
6.3.2 Konzeptualisierung: Sozialräumliche Herausforderungen in den Kommunen II
6.3.3 Bewertungs- und Aushandlungsprozesse in den Kommunen
6.3.4 Einwirkungsmöglichkeiten seitens der Kommune und ihrer Sozialplanung
6.3.5 Ursachen für die Veränderung sozialer Segregation und Konzentration sozialräumlicher Herausforderungen im Zeitvergleich
6.3.6 Veränderung von sozialer Segregation und der Konzentration von Problemlagen
6.3.7 Bewertung des Einflusses sozialplanerischer Maßnahmen auf sozialräumliche Veränderungen
6.3.8 Zielsetzungen in den Kommunen und Perspektiven sozialer Gerechtigkeit
6.3.9 Konzeptualisierung Sozialplanung als kommunaler Gestaltungs-, Bewertungs- und Aushandlungsprozess

7 Modellbildung: Handlungs- und Wirkungsrahmen kommunaler Sozialplanung

8 Handlungsempfehlungen für die Praxis

9 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Anhang


Copyright © 2022 by Verlag Traugott Bautz GmbH