Benjamin Stello

Kontroverse Debatten um die Vermittlung
von Geschichte in Schleswig-Holstein

Eine Theorie des Protests

bibliothemata, Band 31

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

1.1 Fragestellung

1.2 Forschungsstand

1.3 Vorgehen

2. Theoretische Grundlegung

2.1 Definition des Begriffs "Protest"

2.2 Teilnehmende Beobachtung als Methodik für Geschichte

2.3 Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse

2.3.1 Methodik

2.3.2 Begründung der Wahl der Methode

3. Die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein

3.1 Genese

3.2 Aussagen und didaktisches Modell

4. Proteste gegen die Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein

5. Exemplarische Proteste im deutschsprachigen Raum

5.1 Berlin - Brandenburg

5.1.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien

5.1.2 Fachliche Einschätzungen und Reaktionen

5.1.3 Proteste gegen die geplanten Richtlinien

5.2 Weitere deutsche Bundesländer

5.2.1 Hessen

5.2.2 Sachsen-Anhalt

5.2.3 Niedersachsen

5.3 Schweiz: "Lehrplan 21"

5.3.1 Leitlinien der geplanten neuen Richtlinien

5.3.2 Proteste gegen die geplanten Richtlinien

5.4 Zwischenfazit

6. Analyse der schriftlichen Stellungnahmen zu den Fachanforderungen Geschichte für Schleswig-Holstein

6.1 Zugrunde liegende Quellen

6.2 Textsorte "Stellungnahme"

6.3 Formale Kennzeichen des Materials

6.4 Kodierung

6.5 Auswertung und Interpretation

6.5.1 Formalia

6.5.2 Inhaltliche Items

6.5.2.1 Schlechte Rahmenbedingungen Einführung

6.5.2.2 Ablehnung Längsschnitte

6.5.2.3 Ablehnung Nationalsozialismus in Klasse 8

6.5.2.4 Ablehnung Zeitgeschichte 25 Prozent

6.5.2.5 Kritik Längsschnitt Q 2.1

6.5.2.6 Probleme mit Bild des Faches

6.5.2.7 Weitere mehrfach genannte inhaltliche Punkte

6.5.2.8 Sonstige inhaltliche Punkte. 1.: Universitäten

6.5.2.9 Sonstige inhaltliche Punkte. 2.: Verbände

6.5.2.10 Sonstige inhaltliche Punkte. 3.: Schulen

6.5.3 Emotionale Items

6.5.4 Appellative Items

6.5.5 Sonderrolle S 6

6.5.6 Datenabgleich und Validierung durch Teilnehmende Beobachtung

6.6 Zusammenfassung

7. Typenbildung

7.1 Topoi der Typenbildung

7.1.1 Rolle und Funktion von Geschichtsunterricht

7.1.2 Rolle und Funktion von Geschichtslehrenden

7.1.3 Rolle und Funktion der Geschichtslernenden

7.1.4 Rolle und Relevanz des Sachwissens

7.1.5. Didaktische Vorstellungen und Strukturierungsprinzipien

7.1.6 Rolle und Relevanz der Zeitgeschichte

7.1.7 Individuelle Belastungssituationen

7.1.8 Vorstellungen von einem Lehrplan und Erwartungen an diesen

7.1.9 Zusammenfassung: Typenbildung

7.2 Bezug zu Vorarbeiten in der Fachliteratur

7.3 Zusammenfassendes Fazit

8. Eine Theorie des schulischen Protests

8.1 Ergebnisse des Vergleichs

8.2 Tiefere Begründungsmöglichkeiten

8.2.1 Berufsbezogene Überzeugungen von Geschichtslehrenden

8.2.2 Neuerungsprozesse im Kontext Schule

8.3 Theorie eines schulischen Protests

9. Fazit und Abschluss

9.1 Zusammenfassung

9.2 Ausblick

10. Literaturverzeichnis

10.1 Quellen

10.2 Literatur

Anhang 1: Schlussbemerkungen

Anhang 1.1: Rechtliche Schlussbemerkungen

Anhang 1.2: Persönliche Schlussbemerkungen

Anhang 2: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (deutsch)

Anhang 3: Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation (englisch)


Copyright © 2021 by Verlag Traugott Bautz GmbH