Menno Aden

Franz Schlegelberger

Staatssekretär im Reichsjustizministerium von 1931-1942

Inhaltsverzeichnis


Vorbemerkung

I. Schlegelberger als Person

II. Quellen

1. Schlegelbergers Erinnerungen

2. Meinungen und Monographien

3. Gerichtsurteile

4. Beurteilungen

1. Teil Schlegelbergers Erinnerungen

I. Herkunft und Ausbildung

1. Kindheit und erste Jugend

2. Familienleben

3. Umfeld in Königsberg

4. Student in Königsberg

5. Student in Berlin

6. Referendar und Assessor

II. Berufsgang bis 1933

1. Richter in Lyck/Ostpreußen

2. Richter in Berlin

3. Krieg

4. Vortragender Rat und Ministerialdirektor

5. Wechselnde Reichsjustizminister

6. Oberschlesien

7. Bankenkrise

8. Wirtschaftspolitik

9. Professur in Berlin

10. Aufwertungsfragen

11. Persönliche Verhältnisse

12. Wirtschaftskrise

13. Staatssekretär

III. Drittes Reich

1. Juden in der Justiz

2. Verreichlichung der Justiz

3. Spaltung der Reichsjustizverwaltung?

4. Freisler

5. Streicher

6. Hans Frank

7. Wirtschaftsrechtliche Gesetzgebung

8. Reisen nach Polen und Schweden

9. Anschluss Österreichs

10. Autounfall

IV. Ministerverweser

1. Gürtners Tod

2. Ministerverweser

3. Krise

2. Teil Umfeld des Unrechts

I. Recht im Umsturz

II. Verwaltungsunrecht

III. Bedrohung durch den Bolschewismus

IV. Recht im Kriege

3. Teil Justiz im NS-Staat

I. Rechtspositivismus

1. Kadavergehorsam der deutschen Juristen

2. Was ist Rechtspositivismus?

3. Rechtspositivismus in Deutschland?

II. Normative Nacheile des Reichsjustizministeriums

III. Rechtswidrige NS-Gesetze?

1. Rechtsstaat im Unrechtsstaat

2. Normstaat und Maßnahmestaat

3. Führerbefehl als Gesetz

IV. Unrecht durch Verwaltung

1. Zuständigkeiten des Reichsjustizministeriums

2. Rechtsprechung im NS - Staat

V. Sozial - Nationalismus

1. NS - Sozialpolitik

2. Sachgerechtigkeit oder Regimetreue am Beispiel des AktG

VI. Justiz als Mauer gegen das Unrecht

VII. Akademie für deutsches Recht

4. Teil Vorwürfe

I. Ausgangspunkt

II. Gruppierung der Vorwürfe

1. Schlegelberger als willfähriger Diener des Regimes?

2. Vorwürfe gemäß Nürnberger Urteil

3. Verwaltungsgericht Schleswig

4. Oberverwaltungsgericht

5. Maßgeblichkeit des OVG - Verfahrens

6. Vorwürfe von Förster/Nathans

III. Perspektive der Vorwürfe

1. Zeitlicher Rahmen

2. Zeitgeist

3. Pharisäertum

IV. Synopse der Vorwürfe

V. Rechtspflege

1. Steuerung der Rechtspflege

2. Einführung des Außerordentlichen Einspruchs

VI. Beeinflussung der Rechtsprechung

1. Behinderung der richterlichen Unabhängigkeit

2. Schlegelbergers Rede v. 23. April 1941

3. Rechtfertigender Notstand

VII. Überstellung des "Juden Luftglass"

VIII. Strafrecht gegen Polen

1. Allgemeine Rechtspflege

2. Normen gegen Polizeiunrecht

IX. Verbrechen gegen Juden

1. Ausgangspunkt

2. Aktionen gegen die Juden

3. Abschiebung oder Vernichtung

4. Was tun?

5. Aufforderung zur Sterilisierung

X. Nacht- und Nebelerlass 1

XI. Mitwirkung an rückwirkendem Strafgesetz

XII. Beteiligung an der Euthanasieaktion

1. Zeitgeist

2. Ausgangslage

3. Durchbrechung der Schweigemauer

4. Kritik

XIII. Volksgerichtshof

XIV. Nazifizierung des BGB

XV. Aufhebung des Analogieverbots im Strafrecht

5. Teil Die Entlassung

I. Reichstagsitzung v. 26. April 1942

II. Die Entlassung - nach Schlegelbergrs Aufzeichnungen

6. Teil Nürnberg

I. Verfahren

II. Rechtsgrundlage des Nürnberger Urteils

III. Verhältnismäßigkeiten

1. NS - Staat und DDR

2. Carl Schmitt

3. Juristische Opportunisten: Beispiele Forsthoff und Larenz

4. Staatssekretär Ernst v. Weizsäcker

Schluss

Anhang Das Nürnberger Urteil

Register

Literatur


Copyright © 2020 by Verlag Traugott Bautz GmbH