Inwiefern ist Philosophie auch Literatur, und inwieweit ist Literatur auch Philosophie? Wie verhalten sich
systematisch diese beiden grundlegenden Formen menschlicher Selbstverständigung zueinander und wie haben sie sich historisch
gegen-, neben- und miteinander entwickelt? Was bedeutet es, philosophische Texte mit literarischen und mit literaturwissenschaftlichen
Augen zu lesen, und was heißt es, invers dazu, literarische Texte philosophisch zu betrachten und zu deuten? Diese facettenreichen
und vielfältigen Beziehungen zwischen Philosophie und Literatur zu untersuchen und auszuleuchten, ist das Ziel dieses Sammelbandes
Philosophie und Literatur. Hierbei nimmt sich der Band sowohl grundsätzlicher systematischer Fragen des Verhältnisses von Philosophie und
Literatur an, als auch exemplarischer Lektüren philosophischer Texte aus literarisch-literaturwissenschaftlicher und literarischer
Texte aus philosophischer Perspektive, wobei die ausgewählten Lektürestücke philosophisches und literarisches Schreiben aus
verschiedenen historischen Epochen,Genres und kulturellen Kontexten repräsentieren. Nach einer, Einführung zu einigen systematischen und historischen Grundlinien des Verhältnisses von Philosophie
und Literatur, widmet sich der erste Teil grundsätzlichen systematischen Fragen des philosophisch-literarischen Verhältnisses,
während der zweite Teil sich, historisch geordnet, exemplarischen Einzelanalysen literarischer und philosophischer Texte aus der
jeweiligen philosophischen oder literarisch-literaturwissenschaftlichen Gegenperspektive zuwendet.
Copyright © 2019 by Verlag Traugott Bautz GmbH