Hans J. Grabmüller

"Was also ist die Zeit ...?"

Wege und Irrwege der Zeitforschung

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Zur Einführung

Teil 1: Zeit in der Philosophie

1.1 Vorbemerkungen

1.2 Vom Sein und vom Werden

1.3 Zeit und Bewegung

1.4 Zeit und Seele

1.5 Aristoteles versus Platon in der mittelalterlichen Diskussion

1.6 Zeit zwischen Empirie und Ratio

1.7 Zeit als Anschauungsform - Kant und seine Kritiker

1.8 "Irreale Zeit" in der Analytischen Philosophie

1.9 Lebensphilosophische, phänomenologische und existenzialistische Zeit

1.10 Neuere Strömungen in der Zeitphilosophie

1.11 Exkurs: Zeit aus religiöser und interkultureller Perspektive

Teil 2: Zeit in den Natur-, Sozial- und Kultur-Wissenschaften

2.1 Physikalische Zeit

2.2 Biologische Zeit

2.3 Zeit des Menschen

2.4 Soziale Zeit

2.5 Kulturelle Zeit

2.6 Historische Zeit

Teil 3: Zeit - ein unlösbares Rätsel?

3.1 Grundlegende Probleme

3.2 Die eine Zeit oder viele Zeiten?

3.3 Hat Zeit eine Entwicklungsgeschichte?

3.4 Resümee: Die hauptsächlichen Sichtweisen

Teil 4: Zeit und universaler Prozess

4.1 Ein Streifzug durch die prozessuale Welt

4.2 Evolution und Komplexität

4.3 Selbstorganisation und Autopoiese

Teil 5: Die Entfaltung des Universums - eine kurze Geschichte

5.1 Vorbemerkungen

5.2 Im Ursprung

5.3 Die Entfaltung von Mikro- und Makrokosmos

5.4 Die Entfaltung des Lebens

5.5 Die Entfaltung der geistig-psychischen Welt

5.6 Die Entfaltung der sozio-kulturellen Welt

5.7 Brüche, Kontinuitäten und Korrespondenzen

Teil 6: Zeit und Existenz

6.1 Zeit und Ursprung

6.2 Zeit und materielle Existenz

6.3 Zeit und lebende Existenz

6.4 Zeit und abstrakte Existenz

Zusammenfassung und Ausblick

Anhang

1 Glossar

2 Abkürzungsverzeichnis

3 Literatur

4 Personenregister


Copyright © 2019 by Verlag Traugott Bautz GmbH