1 Das Gedenken an den zweitausendjährigen Augustus Tod wurde begleitet
von einer Vielzahl von Symposien und Studientagen. Diese Taten passen gut in diese Welle der Begeisterung für das Fürstentum
Augustus. Der Studientag mit dem Titel "Augusto e Roma, 2000 anni dopo" fand am 19. September 2014 in Rom statt. Die Geschwindigkeit
der Bearbeitung der Akten ist bemerkenswert, aber auf Kosten von Neulesungen, da John Scheid in der Zusammenfassung Scheidt heißt.
Darüber hinaus ist dieser Mangel an Beweisen durch die signifikante Anwesenheit von Schalen bemerkbar. Zum Beispiel (S. 135),
F. Hurlet und B. Mineo werden in einer Bibliographie genannt: "Murlet, M / E. Minco E." 2 Egal "Augustus und Rom: 2000 Jahre Danach" will in dieser Welle des Gedenkens einzigartig sein und mit
Hegel und Heidegger pluralistische Ansätze (künstlerisch, historisch, juristisch, literarisch und poetisch) und philosophische
Rezeption vermischen. Dieses "Symposium" , das sich freiwillig vielseitig "auskennt", bringt auch Kollegen verschiedener Herkunft
zusammen (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und die Schweiz). 3 Der erste Beitrag von H.-C. Günther ( "Augustus nach 2000 Jahren" , S. 15-45) kann als Einleitung betrachtet
werden. Seiner Meinung nach ist die immer noch aktuelle Figur des Augustus zu wichtig, um den Faschisten überlassen zu werden,
weil sie die europäische Kultur und Geschichte beeinflusst hat. Dennoch wird Augustus sehr oft konnotiert und er erinnert daran,
dass das Meisterwerk von R. Syme einen wichtigen Platz in der Kontroverse einnimmt. Die Vision des "Urhebers" ist dann untrennbar
mit dem Aufstieg des Totalitarismus und des Zweiten Weltkriegs verbunden. Die augusteische politische Prägung inspirierte auch
eine Vielzahl von Herrschern wie Ludwig XIV. Der Autor fühlt sich nicht in Verlegenheit, Auguste mit Stalin oder Mao zu vergleichen,
unter dem Vorwand, dass sie "rücksichtslos und skrupellos" seien. Darüber hinaus überzeugt die Analyse der "Imperien" der zeitgenössischen
Periode und ihrer Beziehungen zum augusteischen Rom nicht notwendigerweise. 4 "Er programmierte Augustus IV Libro delle Elegie von Properzio" von P. Fedeli (S. 47-66) hebt die Polemik
hervor, die mit der augusteischen Politik verbunden ist, erinnert an bereits bekannte Elemente und stellt die Arbeit von Properce
in den Vordergrund zeitgenössische Poesie. Die "Princeps" bevorzugten daher Kontinuität zum Bruch; ein Merkmal, wie es in der
elegischen Poesie sichtbar ist, wo der Prinz als ein traditionsreicher Erneuerer dargestellt wird. Augustinische Poesie steht
immer noch im Mittelpunkt des langen Artikels (S.61-136) von H.-P. Syndikus ( "Das Wesen der Augustischen Dichtung"). Dieser Beitrag ermöglicht einerseits eine sehr weite Sicht auf die Poesie und ihre Beziehungen zur augusteischen
Macht und zum griechischen Denken, andererseits aber auch zu den Interpretationen der Modernen zurückzukehren. Der Dichter betrachtete
sich dann oft selbst als "Uates" . Darüber hinaus trägt die beträchtliche Größe der Kompositionen, die die Ursprünge betonen, zu
einer neuen Wertschätzung der römischen Traditionen bei, ohne das Gewicht Italiens zu vernachlässigen. H.-C. Günther ist dann eine
Fortsetzung des vorangegangenen Artikels ("Augustus und die Dichtung" , S. 137-162) und erinnert daran, dass alle Dichter nicht
politisiert wurden. Der Artikel akkumuliert die Defekte: psychologische Ansätze, zweifelhafte Werturteile, anachronistische und
unwillkommene Parallelen (John Wayne, "Dallas" JR) ... Die Bibliographie hat dreißig Titel, von denen die Hälfte der Produktion
des Autors gewidmet ist. D. Liebs ( "Augustus Schützt das Recht" , S. 163-215) interessiert sich für die legislativen Formen, die
Auguste entwickelt hat, um das Gesetz in seiner ganzen Vielfalt zu schützen: Verfassungsrecht, Strafrecht ... Der Zweck ist klar
und organisiert. Die Analyse ist detailliert und die Messungen sind in einer genauen Chronologie mit Bezug auf die antiken Quellen
angeordnet. Dann stellt J. Scheid ( "Augustus und Religion" , S. 217-242) fest, dass Augustus 'Überzeugungen von geringer Bedeutung
sind und dass uns Quellen fehlen. Das Interesse gilt der "Religionspolitik", auch wenn der Autor gerade den Anachronismus dieses
Ausdrucks in Erinnerung ruft. Der Ritualismus darf nicht unterschätzt werden, und Augustus hat zu "Respublica" seine frühere religiöse
Form wiederhergestellt. Die Analyse ist klar und präzise; Es ist wichtig für eine erste Annäherung an die Religion in der augusteischen
Ära. Nach bekannten Präzisierungen auf der Statue von Auguste Prima Porta, A. Stavru (Graphike, andriantopoiia e thorakopoiia "nell'Augusto
von Prima Porta, Eine lettura ecfrastica von Xenoph"., Mem. III 10 , pp. 243-280) der Platz der Kunst im griechischen Denken, besonders
in Xenophon, und sein Einfluss auf das Design dieser Statue. Diesem eksphrastischen Lesen mangelt es leider an Genauigkeit. V. Rocco
Lozano ( Die Romanitas "nella filosofia di Hegel" , S. 281-313) interessiert sich nicht für die augusteische Figur, sondern analysiert
strukturiert die Anspielungen auf die römische Welt im Hegelschen Werk. Der folgende Artikel von I. de Gennaro und G. Zaccaria
(EYAIMONIA FELICITAS BEATITUDO : "Romanità allo specchio della Seinsfrage, Heidegger e Roma" , S. 315-348) beschäftigt sich mit
dem Urheber nur wenig, abgesehen von bestimmten Punkten wie seinen "Felicitas". 5 Dem Ganzen mangelt es leider an Kohärenz. Darüber hinaus scheint es schwierig, den Geist dieses Studientages
zu verstehen, jenseits der Gegenüberstellung von Interventionen unterschiedlicher Größe und Qualität. Wiederkehrende Vergleiche
oder aufgeblähte Hinweise auf die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts. sind mehr als ermüdend. Ja, es ist möglich, die Geschichte
von Augusta zu behandeln, ohne Parallelen zu versuchen, die manchmal sehr gefährlich sind. Es gibt jedoch viele positive Punkte: Einige
Artikel sind brillant und jeder Artikel wird von einer sehr praktischen selektiven Bibliographie begleitet. Cyrielle Landrea
Copyright © 2015 by Verlag Traugott Bautz