Hans-Christian Günther (Hrsg.)

‘Historische’ Aufführungspraxis:

Historizität vs. Authentizität
Ein ethisches Problem?

Band 4 aus der Reihe Poetry, Music and Art

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

'Historische' Aufführungspraxis:

Historizität vs. Authentizität - ein ethisches Problem?

I Ethik und Kunst: Der Kontext

II Verschiedene Aspekte Ethik - Kunst

III Der Künstler und sein Umgang mit Kunst, der ausführende Musiker

IV Exkurs: Das Konzept der Autonomie der Kunst in der europäischen Kultur

IVa Die Antike: Alexandria

IVb Rom, die augusteische Zeit

IVc Der Freie Künstler der Neuzeit

V Der gesellschaftliche Platz von Musik von Bach zur Wiener Klassik

VI Historizität in der Aufführungspraxis von Musik das Verhältnis Historizität - Authentizität

VII Die Anfänge der historischen Aufführungspraxis

VIII Hans Pfitzners 'Werk und Wiedergabe'

IX Der Paradigmenwechsel in der Aufführungspraxis zu Beginn des 20. Jhs., Ferruccio Busoni

X Der Neoklassizismus

XI Die sterile Aufführungs- und Konzertpraxis nach dem zweiten Weltkrieg

XII Neue Ansätze in der historischen Aufführungspraxis

XIII Divergierende Aufführungen eines barocken Klavierwerks Scarlatti L 29 - K 449

XIV Der Weg zu einer individuelleren Tonsprache und die musikalische Praxis: Subjektivität und Empathie

XV Zwei Beispiele divergierender Interpretationen nachbarocker Musik: Kreislers 'Liebesleid'

Mozartinterpretation

XVI Noch einmal: Historizität vs. Authentizität:

Alte Klaviermusik auf dem modernen Flügel

XVII Wo liegt die Grenze interpretatorischer Freiheit?

'Hören auf die Musik'

Bibliographie

Namensregister

Bildnachweise

Appendix: Das Programm des Workshops


Copyright © 2015 by Verlag Traugott Bautz