1. Einleitung
1.1 Thema und Einordnung der Arbeit
1.2 Forschungsstand
1.2.1 Forschungsansätze: Wald- und Forstgeschichte versus historische Waldforschung
1.2.2 Stand der Forschung
1.3 Forschungsgegenstand und Untersuchungsebenen
1.4 Fragestellung
1.5 Quellenlage
1.6 Methodisches Vorgehen und Methoden-Reflexion
1.7 Aufbau der Arbeit
2. Untersuchungsgebiet
3. Abholzungsparadigma und Alpenplage (1848-1876)
3.1 Die Berner Forstwirtschaft im Zeichen des Naturhaushaltes
3.2 Der Weg bis zum eidgenössischen Forstpolizeigesetz von 1876
3.3 Bestandsaufnahme im Untersuchungsgebiet
3.4 Synthese
4. Die Zeit der grossen Aufforstungen (1876-1914)
4.1 Gescheiterte Revision der kantonalen Forstgesetze
4.2 Die Diskurshoheit der Bundesbehörden
4.3 Gantrischgebiet
4.3.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
4.3.2 Aufforstungstätigkeit
4.3.3 Wegbau
4.3.4 Organische und anorganische Schäden
4.3.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
4.4 Synthese
5. Krisen und Sparzwang (1918-1938)
5.1 Die Forstpolitik in Bedrängnis
5.2 Gantrischgebiet
5.2.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
5.2.2 Aufforstungstätigkeit
5.2.3 Wegbau
5.2.4 Organische und anorganische Schäden
5.2.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
5.3 Synthese
6. Anfänge eines neuen Paradigmas (1945-1973)
6.1 Der Ausbau der Waldfunktionen
6.2 Die Subventionspolitik von Bund und Kanton
6.3 Gantrischgebiet
6.3.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
6.3.2 Aufforstungstätigkeit
6.3.3 Wegbau
6.3.4 Organische und anorganische Schäden
6.3.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
6.4 Synthese
7. Naturnaher Waldbau - Paradigmenwechsel in der Forstpolitik (1973-1997)
7.1 Die ökologische Wende der 1970er-Jahre
7.2 Sparzwang bei der Subventionspolitik des Bundes
7.3 Die Waldsterbedebatte in den 1980er-Jahren
7.4 Inhalt und Genese des eidgenössischen Waldgesetzes von 1991
7.5 Grundsätze und Subventionsleistungen des kantonalen Waldgesetzes von 1997
7.6 Gantrischgebiet
7.6.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
7.6.2 Aufforstungstätigkeit
7.6.3 Wegbau
7.6.4 Organische und anorganische Schäden
7.6.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
7.7 Synthese
8. Ergebnisse
8.1 Forstpolitik des Bundes und des Kantons Bern
8.2 Waldwirtschaft im Gantrischgebiet
8.3 Aufforstungstätigkeit im Gantrischgebiet
8.4 Einflussfaktoren auf die Bewirtschaftungsverhältnisse
9. Conclusio und Ausblick
10. Quellenverzeichnis
10.1 Ungedruckte Quellen
10.1.1 Archiv der Waldabteilung 5, Riggisberg (AWR)
10.1.2 Archiv des Wasserbauverbandes Obere Grübe, Blumenstein (AWOGB)
10.1.3 Archiv Revierforstamt, Wattenwil (ARW)
10.1.4 Schweizerisches Bundesarchiv, Bern (BAR)
10.1.5 Staatsarchiv Bern, Bern (StAB)
10.2 Gedruckte Quellen
10.2.1 Amtliches Bulletin der Bundesversammlung
10.2.2 Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen
10.2.3 Bundesblatt
10.2.4 Geschäftsberichte des Bundesrates
10.2.5 Bernische Amtliche Gesetzessammlung
10.2.6 Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern
10.2.7 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern
11. Literaturverzeichnis
11.1 Literatur mit Quellencharakter
11.2 Literatur
11.3 Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
11.4 Internet
12. Anhang
12.1 Abkürzungsverzeichnis
12.2 Verzeichnis der Revier-, Kreis- und Kreisoberförster
12.3 Abbildungsverzeichnis
Copyright © 2015 by Verlag Traugott Bautz