Einleitung
Klassische Definitionen der Wahrheit
1. Kapitel Das Konzept der Wahrheit und ihre Erkennbarkeit
2. Kapitel Versuch der Modifikation des Verhältnisses Subjekt-Objekt in der Philosophie Martin Heideggers und Emmanuel Levinas'
Unterkapitel A. Die zwei Aspekte der Wahrheit: Erschlossenheit und Entschlossenheit sowie Entbergen und Verbergen. Hinausschreiten über das Verhältnis Subjekt-Objekt in der Philosophie Martin Heideggers. Sein und Wahrheit als Unverborgenheit.
1. Wahrheit und ihre Bestimmungen
2. Wahrheit und ihre Entdeckung
3. Entbergen und Verbergen der Wahrheit.
A. Eine sprachliche Analyse
B. Entbergen und Verbergen des Seins
4. Die Modifikation des Verhältnisses Subjekt-Objekt
5. Die transzendentale Wahrheit als Ausdruck der Kritik der klassischen und modernen Konzepte der Wahrheit
Unterkapitel B. Verständnis des Begriffes Transzendenz in der Philosophie Martin Heideggers. Transzendenz und der Andere. Die Umgestaltung der Ontologie in die Ethik des Anderen. Modell der Wahrheit, die in der Philosophie Levinas' im Verhältnis zwischen mir und dem Anderen geschieht. Wahrheit als Aufruf und Unterweisung.
1. Transzendenz in der Philosophie Martin Heideggers
A. Die Kritik des klassischen Verständnisses der Transzendenz
B. Transzendenz, Selbigkeit, Zeitlichkeit und die Freiheit
C. Stimmung und Sorge
D. Endlichkeit und Unendlichkeit der Transzendenz
2. Die Transzendenz in der Philosophie Emmanuel Levinas'
A. Bedürfnis und Begehren
B. Bau der Behausung. Versuch der Zähmung der Welt. Sich-Trennen von den Elementen.
C. Die Richtung der Trennung und der Transzendenz
D. Zusammenfassung der bisherigen Analysen
3. Kapitel Wahrheit als Unverborgenheit und ihre Verneinung
Unterkapitel A Wahrheit und Unwahrheit. Verständnis der Un-Wahrheit in der Philosophie von Martin Heidegger und Emmanuel Levinas.
Unterkapitel B Die eigentliche und uneigentliche Seinsweise.
Unterschiede und gegenseitige Bezüge zwischen Uneigentlichkeit und Unwahrheit. Funktion der Un-Wahrheit und der Un-Eigentlichkeit in beiden Philosophien.
4. Kapitel Religiöse und kulturelle Einflüsse auf den Begriff der Wahrheit. Durch welche Sinne kann man Wahrheit erfahren? Hören und Sehen der Wahrheit.
1. Religiöse und kulturelle Einflüsse auf den Begriff der Wahrheit
2. Mit welchem Sinn kann man die Wahrheit erfahren?
3. Die Wahrheit und der Mensch
5. Kapitel Wahrheit und Zeit
Unterkapitel A. Erkennen und Verstehen der Zeit in den beiden Philosophien. Die ekstatische Zeit. Zeitigungsformen in der Philosophie Heideggers: Gewesenheit, Gewärtigung, Zukunft. Die in der Zeit geschehende Wahrheit. Modifikation der ekstatischen Zeit in der Philosophie Levinas'. Die endliche und unendliche Zeit.
1. Zeit und Zeitlichkeit
A. Zeitlichkeit in der Philosophie Martin Heideggers
B. Zeit in der Philosophie Emmanuel Levinas'
2. Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit
Unterkapitel B Endlichkeit und Unendlichkeit. Die Idee der Unendlichkeit in der Philosophie Levinas'. Der zum Gewissen-haben-Wollen sowie zu seinem eigenen Sein aufrufende Tod. Der Tod und seine Rolle bei der Konzeption der Wahrheit. Die
Idee der Unendlichkeit und ihr Zusammenhang mit dem Guten.
6. Kapitel Das Verhältnis der Wahrheit zum Guten und Schönen (Kunst). Der Unterschied im Verständnis der Imponderabilien in den beiden Philosophien.
1. Die Wahrheit und das Gute
2. Die Wahrheit und das Schöne
7. Kapitel Funktion der Sprache
1. Die Funktion und Rolle der Sprache in der Philosophie Heideggers und Levinas'. Wahrheit und Logos.
2. Zukommen auf sich selbst
Zusammenfassung Wahrheit als Unverborgenheit und Belehrung
Bibliographie
Copyright © 2014 by Verlag Traugott Bautz