Maria Hruschka

John Cage und Zen

Im Spiegel des Noh-Theaters

libri virides Band 15

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

2. Ästhetische Konzepte des Noh-Theaters
2.1 Allgemeines zum Noh-Theater
2.2 Konzepte von Raum und Zeit im Noh-Theater
2.2.1 Die Einheit von Raum und Zeit
2.2.2 Ura-ma und omote-ma: positiver und negativer Zeitraum
2.2.3 Die Einzigartigkeit des ästhetischen Ereignisses
2.2.4 Ten-chi-jin: das "Himmel-Erde-Mensch"-Konzept
2.2.5 Shin-gyū-sō: schrittweise Veränderung
2.2.6 Jo-ha-kyū: das Konzept von Anfang, Entwicklung und Ende
2.2.7 Ma: Zeit, Raum, "Zwischenraum"
2.3 Musik im Noh-Theater
2.3.1 Verwendete Instrumente
2.3.2 Der Rhythmus in der Noh-Musik
2.3.3 Die Bedeutung der Stille
2.3.4 Nori: Einssein mit der Musik
2.3.5 Kurai: das Maß der Musik
2.4 Weitere ästhetische Konzepte
2.4.1 Monomae: realistische Darstellung
2.4.2 Yūgen: verborgene Schönheit
2.4.3 Hana: die Blüte
2.4.4 Aktives und passives Handeln
2.4.5 Die drei Sichtweisen
2.5 Shinsaku nō: das zeitgenössische Noh-Theater
2.5.1 Über den Begriff "shinsaku nō"
2.5.2 Neue Inhalte in alter Form und Technik
2.5.3 Die Bedeutung der Körperhaltung
2.6 Konzepte des neuen Noh-Theaters
2.6.1 Jo-ha-kyū: Rezeption und Interpretation von Zeami bis heute
2.6.2 Charakteristika der Noh-Aufführung
2.6.3 Frauen im zeitgenössischen Noh-Theater
2.6.4 Der "Noh-Körper": Körperästhetik vs. Gender-Thematik?
2.6.5 Der Körper im Noh- und im zeitgenössischen Theater
2.6.6 Yūgen aufbereitet für westliches Publikum
2.6.7 Noh-Theater und westliche darstellende Kunst
2.6.8 Das Noh-Theater und multimediale Technologien
2.7 Fazit

3. Der Zen-Buddhismus
3.1 Satori: dynamisch erfasste Intuition
3.1.1 Gefühlte Einheit
3.1.2 Unmittelbares Erleben
3.1.3 Satori erlangen
3.1.4 Zazen, dhyāna und das kōan
3.1.5 Mushin und satori: "Nichtbewusstsein" u. intuitive Erkenntnis
3.1.6 Satori als Perspektive
3.2 Das Ungeborene
3.2.1 Das koān und das Ungeborene
3.3 Zen und Bewusstsein
3.3.1 Die Bewusstseinsschichten
3.3.2 Sein und Bewusstsein
3.3.3 Die Subjekt-Objekt-Einheit
3.3.4 Myō: analytisches Verstehen übersteigen
3.3.5 Die "Unlogik" des Zen
3.3.6 Intuitive Einsicht statt Analytik
3.3.7 Kono-mama, sono-mama: "Istigkeit"
3.3.8 Kenshō: Einblick in die eigene Natur
3.3.9 Prajñā: alles umfassendes Wissen
3.4 Raum und Zeit
3.4.1 Shabetsu und byōdō: Zeitlichkeit und Ewigkeit
3.4.2 Die Stille
3.4.3 Die Leere
3.4.4 Der Nihilismusvorwurf
3.4.5 Shin-in, ki-in: spiritueller Rhythmus
3.5 Zen und Kunst
3.5.1 Das haiku
3.5.2 Sadō: der Teeweg
3.5.3 Kendō: der Schwertweg
3.5.4 Wabi: transzendente Abgelöstheit
3.5.5 Sabi: archaische Unvollkommenheit
3.5.6 "Eines in Allem, alles in Einem"
3.6 Religiosität und Naturliebe
3.6.1 Durchsichtigkeit
3.6.2 Komprimiertes Erfassen vielschichtiger Wahrheit
3.6.3 Kokoro: die Buddha-Natur
3.6.4 Zen und Glaube
3.7 Fazit

4. John Cage und der Zen-Buddhismus
4.1 Suzuki Daisetz' Einfluss auf Cage
4.1.1 Zen-Rezeption in den USA der 1950er Jahre
4.2 Silence: die Stille
4.2.1 Erfahrungen im schalldichten Raum
4.2.2 Stille als Dauer
4.2.3 Stille, kōan und haiku
4.2.4 Stille als Klang
4.2.5 Figur und Hintergrund
4.2.6 Stille, Tod, Verneinung
4.3 Indeterminacy und Chance
4.3.1 Die Unbestimmtheit
4.3.2 Der Zufall
4.2.3 Kritik an der Methode
4.4 Logik und "Unlogik" in der Musik
4.4.1 Einheit oder gescheiterte Dialektik?
4.4.2 Sinnverlust und "Unlogik"
4.4.3 Durchdringung und Nichtbehinderung
4.4.4 Originalität und Fortschritt
4.5 Musikalischer Raum
4.5.1 Abkehr von der Harmonie als Ordnungsprinzip
4.5.2 Geräusch und Klang
4.6 Musikalische Zeit
4.6.1 Einmaligkeit des Ereignisses
4.6.2 Rhythmuskonzeptionen bei Cage
4.7 Zeit, Raum, "Raumzeit"
4.8 Das Individuum
4.8.1 Einheit von Subjekt und Objekt?
4.8.2 Unbestimmtheit und Autorenschaft
4.8.3 Individuum und Gesellschaft
4.8.4 Dilettantismus
4.8.5 Einheit von Leben und Werk
4.9 Cage (zu)hören
4.9.1 4'33''
4.9.2 Ryoanji
4.9.3 Die kompositorische Hinterlassenschaft

5. Resümee
5.1 Parallelen und Unterschiede
5.1.1 Der kulturelle Zusammenhang
5.1.2 Zazen: Zen praktizieren
5.1.3 Satori: unmittelbares Erkennen
5.1.4 Der Augenblick
5.1.5 Die Perspektive
5.1.6 Das Bewusstsein
5.1.7 "Unlogik" und intuitives Erfassen
5.1.8 Haiku, kōan und mondō
5.1.9 Die Stille
5.1.10 Zeit als Dauer
5.1.11 Der Raum
5.1.12 Die musikalische Umsetzung
5.1.13 Kunst und Leben
5.2 Schlusswort .170

Quellen
Monographien
Sammelbände
Einzelne Essays, Vorträge etc.
Werkbeschreibungen
Online-Quellen


Copyright © 2014 by Verlag Traugott Bautz GmbH