Vorwort
der Herausgeber
Einleitung
von Wolfgang Hinrichs
Eduard Spranger:
Wirtschaft und Macht (1), Erziehung und Bildung (2-4)
- Originaltexte
1. Aus den "Lebensformen" 1950 (11914), 21921, 81950, 91965
Einleitende Auszüge
"Der ökonomische Mensch" (Kulturgebiet Wirtschaft)
"Der Machtmensch" (Kulturgebiet Politik)
2. Aus "Gedanken zur staatsbürgerlichen Erziehung" 1957, 1963
"Grunddimensionen des Zusammenlebens"
"Volksmoral" und der "innere Regulator"
"Nachwort 1963" Didaktik des Naturrechts via neue "Robinsonade"
3. Aus "Der geborene Erzieher" 1958 u.ö.
Einleitende Auszüge und
"Das Hebelproblem" und der "innere Regulator"
"Die pädagogische Liebe" und "Schluß"
4. Aus "Der Eigengeist der Volksschule" 1955 u.ö.
Aus der "Einleitung"
"Die Eigentümlichkeit der Bildungsgüter in der Volksschule"
"Die Kulturfunktion" des Lehrers
"Die Theorie von der Vielheit der Erlebniswelten"
Interpretationen
Wolfgang Hinrichs
Verstehende Kulturphilosophie und Kulturpädagogik.
Wege und Irrwege der "Hermeneutik" und Sprangers Position
Gottfried Bräuer
Ein Blick auf das Verhältnis von Eduard Spranger und Carl Schmitt
Edgar Weiß
Eduard Spranger im Kontext seiner "dienenden Hingabe an eine einheitlich organisierte Kollektivmacht".
Politische Optionen eines Pädagogen
Heinz-Elmar Tenorth
Paulsen als Historiker der Erziehung und seine Stellung an der Berliner Universität
Jürgen Bellers
Spranger als politischer Bildner und Hintergrundpolitiker der 50er Jahre
Markus Porsche-Ludwig
Spranger und die Lebensphilosophie
Johannes Bottländer
Individuum und Gemeinschaft im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit, Jugendbewegung und pädagogischem Diskurs.
Parallele, beeinfl ussende und befruchtende Faktoren 1880-1930
Copyright © 2013 by Verlag Traugott Bautz