Wissenschaft und Natur

Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte

Festschrift für Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag

herausgegeben und eingeleitet von Klaus Wiegerling und Wolfgang Lenski

Abstract / Rezension


Aus der Einleitung

Die Zeit der großen philosophischen Systeme ist vielleicht vorbei. Nicht vorbei ist jedoch die Zeit für Versuche, eine kanonische Sicht auf philosophiesche Fragestellungen aufrecht zu erhalten und vor diesem Hintergrund neue Denkstrukturen zu entwerfen, neue Positionen vorzulegen und neue begriffliche Klärungen und Ausdifferenzierungen vorzunehmen. Hier sehen wir den Philosophen Wolfgang Neuser an herausragender Stelle. Er gehört zu der seltener werdenden philosophischen Gilde, die, um es mit Hösle zu sagen, noch einen Sinn für das Ganze hat und die Gefahr einer Sektorialisierung des Denkens erkennt. Ein Universalist zu sein ist für den Philosophen nicht nur nicht ehrenrührig, es ist vielmehr die conditio sine qua non für die Rechtfertigung der Philosophie, die prinzipiell eine transzendierende und einordnende Tätigkeit ist. Anders als andere Disziplinen kann man Philosophie nicht ohne die Reflexion des eigenen Standortes - und der ist immer denkgeschichtlich vermittelt - betreiben. Die drei großen Aufgaben der Philosophie, die die Disziplin grundsätzlich von anderen Wissenschaften unterscheidet, nämlich die Kritik, die Vermittlung und die Orientierung schließen die Reflexion des eigenen Standortes und damit die begriffshistorische Arbeit ein. Eine Philosophie, die diese Aufgaben nicht mehr zu erfüllen vermag, verliert die Selbstlegitimation und damit ihre Daseinsberechtigung. Diese Gefahr ist bei Wolfgang Neuser in keiner Weise gegeben; ganz im Gegenteil. Das Spektrum der Themen von Neusers Schriften, der Themen der von ihm betreuten Promoventen und Habilitanten belegt, dass er diesem Anspruch an die Philosophie voll und ganz gerecht wird. Wolfgang Neuser verschließt sich keinem Thema, vielmehr versteht er die unterschiedlichsten Themen in das Ganze der Philosophie zu integrieren und weiß die unterschiedlichsten Forschungsfelder durch sein überragendes denkgeWissenschaft und Naturschichtliches Wissen zu befruchten. Er vermag dies zu leisten, weil er unterschiedliche Ansätze und Methoden in einem Hegelschen Sinne konzise nebeneinander zu stellen und problembewusst Verbindungen zwischen ihnen herauszuarbeiten vermag, ohne dabei die Differenzen zu verwischen. Eben weil er Themen sowohl zu verorten versteht als auch zu vermitteln vermag, kann er auch Orientierungen geben. Nur wer die denkgeschichtlichen Grundlagen kennt, ist imstande, eine solche Vermittlung zu leisten!


Copyright © 2011 by Verlag Traugott Bautz