I. Die Philosophie der Bhagavadgītā
1. Der Yoga des Denkens (buddhi-yoga)
2. Die Ethik der Bhagavadgītā
2.1 Karma-Yoga (Lohnverzicht)
2.2 Bhakti-Yoga (Gottesliebe)
2.3 Saṃnyāsa (Werkentsagung)
3. Das Weltbild der Bhagavadgītā
4. Die Epiphanie der göttlichen Gestalt
II. Die Bhagavadgītā in der indischen Tradition
1. Ältere Tradition - Veda und Upaniṣads
2. Gleichzeitige abgelehnte Tradition
2.1 Buddhismus
2.2 Jainismus
3. Gleichzeitige anerkannte Tradition -
Yoga, Sāṃkhya, Vedānta, Tantra
III. Die Bhagavadgītā im modernen Hinduismus
1. Sri Ramakrishna und Swami Vivekananda
2. Bāl Gangādhar Tilak
3. Rabindranath Tagore
4. Mahātma Gandhi
5. Sri Aurobindo
IV. Die Bhagavadgītā und die deutsche Philosophie
1. Immanuel Kant
2. G.W.F. Hegel und die Romantiker
3. Arthur Schopenhauer
V. Die Bhagavadgītā in der westlichen Gesellschaft
1. Theosophie und Anthroposophie
2. Kapitalismus und Sozialismus
3. Der Deutsche Glaube und das Dritte Reich
4. Das Christentum und das Prinzip der Freiheit
5. Moderne Meditationsbewegungen
Rückblick
Literaturverzeichnis
Wörterverzeichnis zur Bhagavadgītā
Copyright © 2011 by Verlag Traugott Bautz GmbH