2. Geschichtliche Hintergründe
2.1 Pfingstliche Aufbrüche in der Kirchengeschichte
2.1.1 Altertum
2.1.2 Mittelalter
2.1.3 Neuzeit
2.2 Pfingstliche Aufbrüche um 1900 22
2.2.1 Topeka, Kansas, 1901
2.2.2 Wales, England, 1904/05
2.2.3 Azusa Stree, USA, 1906
2.2.4 Oslo, Norwegen, 1906/07
3. Theologische Hintergründe
3.1 Heil
3.2 Heiligung
3.3 Heilung
3.4 Heilserwartung
3.5 Geistestaufe
4. Soziologische Hintergründe
5. Die Ausprägung der Pfingstbewegung
5.1 Amerika
5.2 Afrika
5.3 Asien
5.4 Australien
5.5 Europa
5.5.1 Vater des europäischen Pentekostalismus: Thomas Ball Barratt (1862-1940)
5.5.2 Organisation der europäischen Pfingstbewegung
5.5.2.1 Pentecostal European Fellowship (PEF)
5.5.2.2 Pentecostal European Mission (PEM)
5.5.2.3 European Pentecostal Theological Association (EPTA)
5.5.3 Ausbreitung der europäischen Pfingstbewegung
6. Die deutsche Pfingstbewegung
6.1 Forschungslage
6.2 Vater des deutschen Pentekostalismus: Jonathan Paul (1853-1931)
6.3 Pfingstkirchen in Deutschland
6.3.1 Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden (FFP)
6.3.2 Mülheimer Verband
6.3.3 Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP)
6.3.4 Volksmission
6.3.5 Gemeinde Gottes
6.3.6 Apostolische Kirche
6.3.7 Vereinigte Missionsfreunde
6.3.8 Gemeinde der Christen Ecclesia
6.3.9 Jugend-, Missions- und Sozialwerk Altensteig
6.3.10 Internationale Jesus Gemeinde
6.3.11 Sinti und Roma
6.3.12 Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk (fegw)
6.3.13 Unabhängige Pfingstgemeinden
7. Ausblick
8. Literatur
Copyright © 2007 by Verlag Traugott Bautz
GmbH