Rez. zu Adolf Laminski: Die Kirchenbibliotheken zu St. Nicolai
und St. Marien. Leipzig 1990 [Nr. 4]
Vier "apokryphe" Lutherworte und ihre Überlieferung [Nr. 5]
Wertvolle Bücherschätze im Kloster Heiligengrabe [Nr. 6]
Rez. zu Wolf Bergelt: Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft. Berlin 1989 und Uwe Pape / Berthold Schwarz, 500 Jahre Orgeln in Berliner evangelischen Kirchen. Berlin 1991 [Nr. 11]
Rez. zu Otto Clemen: Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte [Nr. 13]
Ein neu entdecktes Gesangbuch von Bartholomäus Gesius [Nr. 17]
Die Kirchenbibliothek Altlandsberg und ihr Gründer Heinrich Spätich [Nr. 18]
Eine Quelle zur Geschichte der Kirchenbibliothek St. Katharinen in Hamburg [Nr. 20]
Die alte Orgel des Fürstenwalder Doms [Nr. 21]
Rez. und Ergänzungen zu Ursula Creutz: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin ..., Leipzig 1988 [Nr. 22]
Rez. zu Heinz Teichmann: Von Lebus nach Fürstenwalde. Kurze Geschichte des mittelalterlichen Bistums Lebus, Leipzig 1991 [Nr. 24]
Der zornige Luther auf der Kanzel. Eine neugefundene Nachschrift seiner Predigt vom 20. Januar 1544 [Nr. 27]
Rez. zu Christa Stache: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Bestände, Berlin 1992 [Nr. 28]
Choralvorspiel und Choralbegleitung im Urteil J. S. Bachs [Nr. 29] Ephoral- und Pfarrarchive. Geschichte, Bestandsprofile und Perspektiven der Auswertung am Beispiel der Stadt Perleberg [Nr. 31]
Rez. zu Eckart Henning / Christel Wegeleben: Kirchenbücher. Bibliographie gedruckter Tauf-, Trau- und Totenregister sowie der Bestandsverzeichnisse im deutschen Sprachgebiet. Neustadt an der Aisch 1991 [Nr. 40]
Nachrichten über Friedrich Breckling aus dem Jahre 1696 [Nr. 49]
Zum Archivwesen in der Kirchenprovinz Sachsen. Ein Bericht aus dem Jahre 1946 [Nr. 51]
Der Kirchliche Zentralkatalog in Berlin [Nr. 52]
Rez. zu Martin Germann: Die reformierte Stiftsbibliothek am Großmünster Zürich im 16. Jahrhundert und die Anfänge der neuzeitlichen Bibliographie. Wiesbaden 1994 [Nr. 53]
Rez. zu Martin Rost: Orgeln in Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt. Berlin 1994 [Nr. 54]
Das Altmärkische Pfarrerbuch - ein Werkstattbericht [Nr. 70]
Ein Gutachten der Universität Wittenberg zur Orgelmusik [Nr. 75]
Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe [Nr. 81]
Lernen aus der Geschichte ? Der Wandel dorfkirchlicher Finanzen am Beispiel einer brandenburgischen Gemeinde [Nr. 87]
Rez. zu: Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg. Hrsg. von Gerd Heinrich. Mit Beiträgen von Peter Bahl [u. a.]. Berlin 1999 [Nr. 94]
Zur Erinnerung an den Historiker Ludwig Lehmann, Pfarrer in Wittenberge von 1909 bis 1937 [Nr. 95]
Der Nachlaß Johannes Storbeck im Pfarrarchiv Glöwen [Nr. 98]
Bibliographie zur Orgelgeschichte Berlin-Brandenburgs im Internet [Nr. 101]
Der Lebenslauf des Pfarrers Georg Friedrich Lütkemüller [Nr. 103]
Johann Heinrich Sprögel [Nr. 110]
Matthäus Ludecus [Nr. 111]
Die Orgel der alten Kirche in Wittenberge aus dem Jahre 1791 [Nr. 113]
Eva Hoffmann-Aleith [Nr. 115]
Pfarrer Paul Pflanz (1880 - 1955) zum Gedächtnis [Nr. 119]
Armaria ecclesiae. Nachträge zur Dissertation [Nr. 120]
Protokoll zum Archivpflegerkonvent 1992 [Nr. 121]
Protokoll zum Archivpflegerkonvent 1999 [Nr. 122]
Rez. zu Balthasar Haußmann: Zwischen Verbauerung und Volksaufklärung. Kurmärkische Landprediger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Berlin 1999 [Nr. 116]
Beiträge zur Landesgeschichte
Rez. zu Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918. München 1987 [Nr. 7]
Rez. zu Helga Döhn: Der Nachlaß Johannes Luther. Der Nachlaß Emil Jacobs. Der Nachlaß Johann Karl Konrad Oelrichs. Berlin 1984, 1990, 1990 [Nr. 8]
Rez. zu: The British Library. General catalogue of printed books to 1975 on CD-ROM. London 1990 [Nr. 12]
Biographische Notizen zu Otto Carl Friedrich von Voß (1755 - 1823) [Nr. 15]
Altbestände in Museumsbibliotheken. Ein Erfahrungsbericht aus Perleberg [Nr. 25]
Niederdeutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in der Marienbibliothek Frankfurt (Oder) [Nr. 30]
Archivalische Studien zu Christian Geist (ca. 1640 - 1711) [Nr. 35]
Rez. zu Heinz Gittig / Willi Höfig: Berliner Zeitungen und Wochenblätter in Berliner Bibliotheken, Berlin 1991 und Heinz Gittig: Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter. Berlin 1993 [Nr. 36]
Rez. zu Carl Wilhelm Cosmar: Geschichte des Königlich-Preußischen Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs bis 1806. Hrsg. von Meta Kohnke, Köln 1993 [Nr. 39]
Rez. zu: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning. Weimar 1994 [Nr. 41]
Rez. zu Hellmut Döring: Freiberger Inkunabelkatalog. Berlin 1993 [Nr. 42]
Ressourcen historischer Quellen in einer Kleinstadt. Ein Forschungsbericht aus Perleberg [Nr. 43]
Zwei Quellen zur Bibliotheksgeschichte der Stadt Braunschweig im 18. Jahrhundert [Nr. 44]
Zur Bibliotheksgeschichte Gardelegens und Magdeburgs im 17. und 18. Jahrhundert [Nr. 45]
Christoph Schönbeck (1601 - 1662) und die Gründung der Schönbeckschen Bibliothek in Stendal [Nr. 46]
Niederdeutsch in der Prignitz [Nr. 48]
Die Werke des Havelberger Domorganisten Carl Friedrich Engelbrecht (1817 - 1879). Eine Studie zur Musikbibliographie [Nr. 56]
Rez. zu: Der "italienische" Bach. Peter Reichert an der Metzler-Orgel der Stadtkirche St. Nikolaus Bremgarten/AG. Reutlingen [Schweiz]: derecha (1994) [Nr. 60]
Der Orgelbauer Anton Heinrich Gansen in Salzwedel [Nr. 62]
Aus der Geschichte des Prignitzdorfes Roddan [Nr. 64]
Rez. zu Margot Beck: Kurmärkische Stände (Pr. Br. Rep. 23 A). Potsdam 1995 [Nr. 66]
Defizite ortsgeschichtlicher Forschung. Exemplarische Beispiele aus der Westprignitz [Nr. 68]
Der Prignitzer Heimatforscher Richard Rudloff (1873 - 1945) [Nr. 69]
Die Stundenglocke von Wilsnack. Auf den Spuren eines Perleberger Glockengießers [Nr. 71]
Altmärkische Geschichtsquellen in Wernigerode [Nr. 74]
Rez. zu Klaus Geßner: Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945 - 1949. Frankfurt am Main 1997 [Nr. 76]
Rez. zu Wolf Bergelt: "Dein tief betrübter Papa". Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. Berlin (1996) etc. [Nr. 77]
Zur Geschichte von Legde und Roddan von den Anfängen bis 1600 [Nr. 79]
Ein niederdeutsches Rundschreiben des 14. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv Goslar als Warnung vor einem Orgelbauer [Nr. 80]
Salzwedeler Buchdruck im 18. Jahrhundert [Nr. 82]
Verein für Geschichte der Prignitz gegründet [Nr. 84]
Gedruckte Werke zur altmärkischen Geschichte in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [Nr. 88]
Rez. zu Bernhard Bremberger: Märchen- und Sagenbücher aus der Grimm-Bibliothek der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1998 [Nr. 90]
Markgraf Otto I. von Brandenburg - Leben und Wirken [Nr. 96]
Rez. zu Günther Seier: Das Königsgrab von Seddin und andere Sagen der Westprignitz. Wittstock 1999 [Nr. 100]
Rez. zu: Die historische Joachim-Wagner-Orgel in Treuenbrietzen. Ein Live-Konzert mit Wieland Meinhold. Düsseldorf 2001 [Nr. 106]
Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus [Nr. 123]
Prignitzer Leichenpredigten in den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [Nr. 124]
Konservierung, Zentralkatalogisierung, Kassation: Zum Problem der Aussonderung [Nr. 125]
Johann Christoph Hey (1696 - 1751) und die älteste Chronik von Pritzwalk [Nr. 155]
Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe? [Nr. 156]
Regesten zur Geschichte des altmärkischen Orgelbaues [Nr. 157]
Orgeln und Orgelbauer in der Prignitz [Nr. 168]
Orgeln als Kulturgut [ungedruckt]
Auf Latschen zur Vorlesung. Leben und Lernen im Sprachenkonvikt Berlin [ungedruckt]
Personalbibliographie Uwe Czubatynski [Nr. 126]
Nachwort zur 2. Auflage
Nachwort zur 3. Auflage
Register der Personen, Orte und Sachen
Copyright © 2007 by Verlag Traugott Bautz
GmbH