1. Einleitung
1891 - 1921
2. Kindheit und Studienzeit
3. Erster Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft
3.1. Kriegseinsatz 1915 - 1918
3.2. Offizierslaufbahn
3.3. Kaspar Mayrs Stellung zum Krieg
3.4. Die Krise
1921 - 1925
4. Graz und Zug
5. Das Weiße Kreuz
6. Nicht abgeschlossene Entwürfe
6.1. Der Verfall der christlichen Weltordnung
6.2. Der Prophet
6.3. Prophetische Botschaft I: Das Reich Gottes in der Welt
6.4. Prophetische Botschaft II: Das vollendete Gottesreich
6.5. Gebete
7. Kaspar Mayr und die katholische Esperantobewegung
7.1. Die Gründung der Ika
7.2. Eine eigene Zeitschrift für die Ika?
7.3. Der Ika-Kongreß in Graz
7.4. IKUE oder Ika
7.5. Initiativen zu einem Zusammenschluß
7.6. Ika und Esperanto
7.7. Die Stellung von Kaspar Mayr zu Esperanto (1921 - 1963)
8. Wesen und Aufgaben der Ika
8.1. Wesen und Ziele
8.2. Graz 1921
8.3. Luxemburg 1922
8.4. Konstanz 1923
8.5. Lugano 1924
8.6. Ika als katholische Hilfsorganisation
8.7. Politische Neutralität
9. Organisation und Aufbau der Ika
9.1. Die Organe der Ika
9.2. Präsidium (Vorstand)
9.3. Direktoren, Direktorium
9.4. Normalstatut nationaler Zweige, Delegierte
9.5. Statutenentwurf 1924/25
9.6. Katholische Internationalisten
9.7. Praktische Arbeit
9.8. Hilfestellung für Mitarbeiter - Antijudaismus
10. Kirchliche Approbation der Ika
11. Die Ika-Zentrale
12. Die Ika-Kongresse
12.1. Einleitung
12.2. "Arbeitskongresse"
12.3. Inhaltlicher Wandel
12.4. Die Praktische Arbeit
13. Paulus-Verlag, Ika-Verlag
13.1. Verlage
13.2. Katolika Mondo
13.3. Die neue Zeit
13.4. La juna Batalanto und IKA-STIMMEN
14. Andere Arbeitsgebiete
14.1. Liga der Kaufleute
14.2. Emigrantenseelsorge
15. Eine umfassende katholische Internationale?
16. Friedensarbeit im engeren Sinn
16.1. Der Weltfriedensbund vom Weißen Kreuz
16.2. Der Internationale Versöhnungsbund
1925 - 1934
17. London - Wien (Haus Nachreihengasse 48)
18. Mitarbeiter des Internationalen Versöhnungsbundes
18.1. Arbeit unter Katholiken
18.2. Das Generalsekretariat - Die Basis des Internationalen Versöhnungsbundes
18.3. Vorschläge für eine bessere Struktur des Internationalen Versöhnungsbundes
19. Clerf
20. Christliche Demokratie
21. Arbeit in Mittel- und Osteuropa
22. Ist die Verständigung zwischen Deutschland und Polen unmöglich?
23. Andere Publikationen zur deutsch-polnischen Frage
23 1. Polnisch-Deutsche Korrespondenz - PDK
23 2. Deutschland - Polen - Frankreich
23.3. Die Brücke
24. Christus und der Klassenkampf
25. Jugendarbeit
25.1. Jugendlager 1926 - 1928
25.2. Das Gästehaus in Oberammergau 1930
25.3. Der Friedenskreuzzug 1932
26. Stevenson - Zehn Jahre Friedensarbeit
27. Kaspar Mayrs Arbeit in Österreich 1928 - 1934
27.1. Das Verhältnis zum österreichischen Zweig des Versöhnungsbundes
27.2. Der Friedensbund österreichischer Katholiken (FöK)
27.3. Weckrufe
28. Veröffentlichungen zum Thema Gewaltlosigkeit 1928 - 1934
28.1. Verstreute Artikel
28.2. Gewaltlosigkeit oder organisatorisch-juristischer Pazifismus
29. Die neue Zeitung
29.1. Einleitung
29.2. Der Unternehmer und der Arbeitslose
29.3. Der Führer
29.4. Christentum und Kapitalismus
29.5. Christentum und Klassenkampf
29.6. Die Ohnmacht der Gewalt
29.7. Der Kampf wider den Ungeist der Zeit
1934 -1938
30. Arbeit für die katholische Sache
31. Leiter des Seelsorger-Verlages
32. Katholische Aktion im Werden
33. Christus und die Gesellschaft von heute
34. Weitere Veröffentlichungen und Konzepte, Vortragstätigkeit 1934 - 1938
34.1. Einleitung
34.2. Erneuerungsbewegung (Geisterneuerung, Verhältnis Priester - Laien)
34.3. Vereinskatholizismus, Zellen- und Elitenbildung
34.4. Probleme der Männerseelsorge in Wien5
34.5. Familienseelsorge
34.6. Der christliche Ständestaat
34.7. Zur Sozialpolitik
34.8. Gewaltlosigkeit
35. Der Krieg - ein Naturereignis?
36. Der Pfingstmissionskongreß 1936
37. Religion und Menschlichkeit
1938 - 1945
38. Die Krisenjahre des Nationalsozialismus
38 1. Einleitung
38.2. Die Schönere Zukunft
38.3. Das Wiener Kirchenblatt
38.4. Übersetzungen für den Wilhelm Andermann-Verlag
38.5. Dantes Göttliche Komödie?
39. Die vier Bücher des Intermediarius
40. Richard - ein Abenteurer Gottes
41. Zwei Entwürfe aus der Kriegs- und Nachkriegszeit
41.1. Einleitung
41.2. Gemeinsame Grundgedanken
41.2.1. Das Gottesbild
41.2.2. Die Schöpfung im Urzustand
41.2.3. Der Mensch der Begnadung
41.2.4. Engelssturz und Sündenfall
41.2.5. Der Heilsplan
41.2.6. Die Sendung Israels - Die Sendung der Völker
41.3. Christus der Mann - Von Christus geprägte Männer
41.3.1. Inkarnation - Der Menschensohn
41.3.2. Christus als Erzieher
41.3.3. Der Wandel des Messiasbildes
41.3.4. Das neue Menschenbild
41.3.5. Umkehr
41.3.6. Bergpredigt
41.3.7. Die soziale Frage
41.3.8. Leiden
41.3.9. Die Überwindung Luzifers
41.3.10. Heiliger Geist
41.3.11. Das Reich Gottes - Die Neuschöpfung in und durch Christus
41.3.12. Die Kirche
41.3.13. Die Krise der Zeit
41.4. Prophetentum - Vollendung durch den Geist
41.4.1. Der Anstoß
41.4.2. Die Uroffenbarung
41.4.3. Vom Wesen der Schöpfungs- und Heilsgeschichte
41.4.4. Der Bußweg des Einzelnen - Homoiosis
41.4.5. Mysterien
41.4.6. Der Prophet
41.4.7. Ursprung des Prophetentums Jesu
41.4.8. Geisttaufe
41.4.9. Jesus, der Vollender des Prophetentums
41.4.10. Die Funktionen des Prophetentums Jesu
41.4.11. Prophetentum in der Kirche
1945 -1963
42. Ein neuer Anfang nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
43. Der Bund für soziale Wirtschaft (Wirtschaft und Bergpredigt)
44. Der Ring - Christlicher Club
45. Gedanken zur Jugendbewegung
45.1. Einleitung
45.2. Die Entstehung der Jugendbewegung
45.2.1. Die Entwicklung bis in die frühen Dreißigerjahre
45.2.2. Das Ende der Jugendbewegung I
45.2.3. Die katholische Jugendbewegung
45.2.4. Ergebnisse
45.3. Die Lage in Österreich
45.3.1. Einleitung
45.3.2. Die Situation in der Jugend 1938
45.3.3. Und die Sendung?
45.4. Schlußfolgerungen
46. Das Jugendwerk Sankt Christopher
47. Internationaler Versöhnungsbund - Österreichischer Zweig
48. Die Arbeitsgemeinschaft der Katholiken im Versöhnungsbund (The Fellowship
of Catholic Pacifists) - Grundsätzliche Fragen
49. Die Arbeitsgemeinschaft - Das Verhältnis zu den nationalen Zweigen
50. Arbeitsgemeinschaft - Das Verhältnis zur PAX CHRISTIBewegung
51. Arbeitsgemeinschaft - Das Ringen um die Einheit I
52. Arbeitsgemeinschaft - Das Ringen um die Einheit II
Der Christ in der Welt
53. Einleitung
54. Gottesbild - Das Wesen und Wirken des dreifaltigen Gottes
55. Weltbild - Das Himmelreich und die Macht des Bösen
56. Die Krise des Abendlandes
56.1. Eine tragische Situation
56.2. Das Erbe der Vergangenheit
56.3. Keine Perspektive für die Zukunft
56.4. Geistige Blindheit
56.5. Neuanfang von der Basis her
57. Volk
58. Österreich
59. Die Christen und ihre Kirchen
59.1. Die Lage der Kirche
59.2. Die politische Aufgabe der Christen
59.3. Das Versagen in der Vergangenheit
59.4. Ecclesia semper reformanda
59.5. Der christliche Politiker
59.6. Restauration im Staat - und in der Kirche
59.7. Kirchenaustritt?
60. Prophetentum
61. Franziskus von Assisi
62. Umkehr
63. Der neue Mensch
64. Gewissen (Wehrzwang)
65. Gewaltlosigkeit
65.1. Begriffliche Eingrenzung
65.2. Gewaltlosigkeit entspricht dem von Gott gewollten Heilsweg
65.3. Gewaltlosigkeit in der Botschaft Jesu
65.4. Geänderte Weltlage
65.5. Gewaltlosigkeit, eine natürliche Tugend
65.6. Gewaltlosigkeit, eine christliche Tugend
65.7. Wenn der Usurpator kommt
65.8. Zwei Lager in der Kirche
66. Beiträge zur Geschichte der Friedensbewegung
67. Die Entwicklung einer Friedenstheologie
67.1. Die scholastische Kriegslehre
67.2. Der Geltungsbereich der Scholastik (Tradition oder Revision?)
67.3. Die Wirkweise der traditionellen Doktrin
67.4. Atomare Waffen
67.5. Eine neue Friedenslehre
67.6. Lorson (Kann ein Christ Kriegsdienstverweigerer sein?)
67.7. Eine internationale Diskussion
67.8. Friedensliteratur
68. Die Soziale Frage
69. Auseinandersetzung mit dem Sozialismus
70. Die Wiedervereinigung der Kirchen
71. Die Jugendbewegung
Der andere Weg und der Entwurf einer Geschichte des christlichen Pazifismus
72. Der andere Weg
73. Annahme und Wirkgeschichte
74. Entwurf einer 'Geschichte des Pazifismus'
74.1. Einleitung
74.2. Die Botschaft des Alten Testaments
74.3. Die Botschaft des Neuen Testaments
74.4. Friedenslehre
75. Epilog
Anmerkungen
Abkürzungen
Copyright © 2004 by Verlag Traugott Bautz
GmbH