Mathias Mainholz, Rüdiger Schütt, Sabine Walter (Hrsg.)

Artist, Royalist, Anarchist.

Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844 - 1909.

Katalog der Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

bibliothemata 12

Rezension


Jahrelang litt Detlev von Liliencrons Ansehen drunter, daß die Nazis ihn für sich reklamierten. Jetzt feiert man den Dichter, der am 3. Juni 1844 in Kiel zur Welt kam und 1909 in Rahlstedt starb und begraben wurde, anläßlich seines 150. Geburtstags mit Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen in Kellinghusen, Seekamp, auf Sylt sowie in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und in Rahlstedt. Drei Hamburger Literaturstudenten - das DvL-Team - haben die sehenswerte Ausstellung in der Stabi gestaltet und dazu ein Buch mit Katalog herausgegeben: "Artist, Royalist, Anarchist - das abenteuerliche Leben des Barons Detlev Freiherr von Lililencron 1844-1909". Mathias Mainholz, Rüdiger Schütt und Sabine Walter machten Wirbel schon vor der Eröffnung der Ausstellung, die noch bis zum 15. Juli gezeigt wird.
In Rahlstedt, wo im Liliencron-Park seit 1934 ein Denkmal des Dichters steht, beunruhigten sie den Ortsausschuß durch eine fingierte Anti-Liliencron-Aktion. Sie fanden heraus, daß man die Bücherhalle Rahlstedt, die sich genau dort befindet, wo früher Liliencrons Wohnhaus stand, vor einigen Jahren nicht nach dem Dichter hatte benennen wollen; mit der Begründung, er sei ein Militarist gewesen. Diese Ablehnung mutet genauso kleinkariert an wie die jenes Bundeswehrleutnants, der den Namen der Liliencron-Kaserne in Kellinghusen unpassend findet, weil der Hauptmann Liliencron sich nicht offlziersmäßig verhalten habe.
Er stammte aus einem verarmten Adelsgeschlecht, hatte den Heeresdienst "schulden- und wundenhalber" quittieren müssen, wurde nach gescheiterter Beamtentätigkeit freier Schriftsteller und begann erst im Alter von 35 Jahren zu dichten. "Vershusar" und "Bruder Liederlich" waren einige seiner täuschenden Charaktermasken - ein Widerspruchsgeist, der das Kunststück fertigbrachte, seine Kaisertreue und sein Liebäugeln mit der Anarchie unter seinen großen Künstlerhut zu bringen. Der vermeintliche Gutsherr und Jäger machte, laut Peter Kille, eher "Jagd auf Literaturprofessoren", und das verdroß die Zunft. Das DvL-Team fragte Hamburger Literaturprofessoren provokant, ob Liliencron an der Hamburger Uni boykottiert werde. In der Tat kümmerte sich bisher kein Hamburger Professor forschend um Werk oder Vita des Dichters, obwohl die Stabi große Teile seines Nachlasses besitzt. Die bisher beste Liliencron-Biographie schrieb 1993, der französische Literaturwissenschaftler Jean Royer der in Hamburg Gastvorträge hielt.

Karl Kraus, Liliencrons großer Vorkämpfer, attestierte dem Dichter "das für mein Gefühl stärkste lyrische Naturell, das seit Goethe und Lenau das deutsche Volk beglückt hat", und veröffentlichte im Mai 1904 in der "Fackel" einen Ausschnitt aus Liliencrons Versepos "Poggfred". Brahms, Pfitzner, Strauss und Zemlinsky vertonten Verse von ihm. Der junge Thomas Mann war entzückt vom "Poggfred", "diesem leichtesten, glücklichsten Gebilde der modernen Literatur", das für den jungen Rilke ein "Wunderbuch" war.

GEORG BORCHARDT


Copyright © 2003 by Verlag Traugott Bautz