0 Einleitung
1 Der Sturm. Forschungsbericht und Rezeptionsgeschichte
3 Der Sturm. Historische Entwicklung
1.1 Die Sturm-Rezeption bis zum Ende des II. Weltkriegs
1.2 Sturm-Rezeption und -Forschung nach dem II. Weltkrieg
1.2.1 Das Engagement ehemaliger zentraler Sturm-Künstler für den Sturm
1.2.2 Die Wiederentdeckung des Sturm in der Kunst- und Literaturdistribution der Nachkriegszeit
1.2.3 Wissenschaftliche Forschung zum Sturm
1.2.4 Die Behandlung des Sturm in der Nachkriegspresse
3.1 Phase 1
3.2 Phase II
3.3 Phase LII
4 Der Sturm. Formale Entwicklung
5 Die Entstehung der Sturm-Kunsttheorie
5.1 Das Beispiel Malerei
5.1.1 Die Malerei in der Phase 1 der Sturm-Geschichte
5.1.2 Die Malerei in der Phase II der Sturm-Geschichte. Die Beziehungen des
Sturm zu zentralen Gruppierungen der internationalen Vorkriegsmoderne. Einflüsse dieser Gruppierungen auf die Entwicklung der Sturm-Ästhetik
5.1.2.1 Italien und die Futuristen
5.1.2.2 Frankreich und die Kubisten
5.1.2.3 Deutschland und die Expressionisten
5.2 Das Beispiel Dichtung
5.2.1 Die Dichtung in der Phase 1 der Sturm-Geschichte
5.2.2 Die Abgrenzung des Sturm von der Dichtung des Berliner Frühexpressionismus, exemplifiziert an der Dichtung aus dem Kreis des Neuen Club
5.2.3 Die Bedeutung der wortkünstlerischen Vorstellungen einzelner Künstler und Künstlergruppen für die Wortkunsttheorie des Sturm in Phase II der Sturm-Geschichte
5.2.3.1 Arno Holz
5.2.3.2 Die Futuristen
5.2.3.3 Wassily Kandinsky
5.2.3.4 August Stramm
5.3 Die Sturm-Wortkunsttheorie
5.4 Stramm, Walden und die Sturm-Dichter
5.4.1 Die Sturm-Dichter der Phase II der Sturm-Entwicklung
5.4.2 Otto Nebel
5.4.3 Kurt Schwitters
5.4.4 Überlegungen zur Verbindlichkeit der Sturm-Ästhetik für die Dichter des
Sturm
6 Institutionen und Organisationen des Sturm
7 Der Sturm im Umfeld der internationalen Avantgarde
8 Der Sturm und das Theater
9 Der Sturm und die Medien
10 Zusammenfassung
ANHANG
6.1 Die Sturm-Organisationen
6.2 Die Sturm-Institutionen
6.2.1 Die Galerie Der Sturm
6.2.2 Der Verlag Der Sturm
6.2.3 Die Sturm-Kunstabende
6.2.4 Die Kunstschule Der Sturm
7.1 Der Sturm und die Tradition der bildnerischen Moderne
7.2 Das Verhältnis des Sturm zu zentralen künstlerischen Strömungen der 20er Jahre
7.2.1 Das Verhältnis des Sturm zum Dadaismus
7.2.2 Das Verhältnis des Sturm zum Konstruktivismus
7.2.3 Das Verhältnis des Sturm zu Neuklassizismus und Neuer Sachlichkeit
7.3 Die Beziehungen des Sturm zu den Zentren und Unterzentren der Moderne in den 20er Jahren
7.3.1 Deutschland
7.3.2 Frankreich
7.3.3 Italien
7.3.4 Ost- und Südosteuropa
8.1 Theatertheoretiker und Theaterpraktiker aus dem Umkreis des Sturm
8.1.1 William Wauer
8.1.1.1 William Wauers und Herwarth Waldens Pantomime Die vier Toten der Fiametta
8.1.2 Lothar Schreyer
8.1.2.1 Schreyers Vorstellungen von einem erneuerten Theater vor seinem Eintritt in den Sturm-Kreis
8.1.2.2 Die Sturmbühne. Historische Entwicklung
8.1.2.3 Die Kampibühne. Historische Entwicklung
8.1.2.4 Die formale Abstraktion im Theater Lothar Schreyers
8.1.2.4.1 DieForm
8.1.2.4.2 Die Farbe
8.1.2.4.3 Die Bewegung
8.1.2.4.4 DerTon
8.1.2.5 ,,Das Geistige" in der formalen Abstraktion des Schreyerschen Theaters
8.1.3 Kurt Schwitters
8.1.4 Rudolf Blümner
8.1.5 Walden und das sowjetische Theater
9.1 Die Kunst und die Presse
9.2 Kino und Film
Copyright © 2003 by Verlag Traugott Bautz GmbH