Die Buchreihe ‚Jerusalemer Texte. Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie'
im Verlag Traugott Bautz
Die ‚Jerusalem-Akademie' in Hamburg gibt diese Buchreihe heraus, in der Monographien und Sammelbände publiziert werden, die aus der Arbeit der Akademie hervorgehen bzw. mit ihr inhaltlich verbunden sind. Die Jerusalem-Akademie versteht sich in erster Linie als Ort christlich-jüdischer Begegnungen, an dem Veranstaltungen zum christlich-jüdischen Verhältnis angeboten werden. Informationen über jüdisches Leben und jüdischen Glauben in Geschichte und Gegenwart haben hier ebenso ihren Ort wie Veranstaltungen, bei denen Gemeinsamkeiten von und Unterschiede zwischen Christentum und Judentum herausstellt werden, sowie Veranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen, bei denen thematisiert wird, welche Beiträge Judentum und Christentum zu ihrer Bearbeitung leisten können. Auch Themen mit biblischen Bezügen sowie Themen, in denen der christlich-jüdische Dialog für den übrigen interreligiösen Dialog geöffnet wird, haben in der Jerusalem-Akademie ihren Ort. In den Bänden der Reihe ‚Jerusalemer Texte. Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie' kommen diese Themenbereiche zur Sprache. Die Beiträge, die in dieser Reihe zur Diskussion gestellt werden, richten sich somit an alle, deren Interesse dem Judentum in Geschichte und Gegenwart, der Bibel und ihren jüdischen und christlichen Auslegungen sowie dem jüdisch-christlichen Dialog gilt. Herausgeber der Reihe:
Dr. Hans-Christoph Goßmann, Facetten des Judentums Ausgewählte Aufsätze zur Begegnung von Christen und Juden sowie zur jüdischen Geschichte und Kunst 2 Hans-Christoph Goßmann / Reinhold Liebers (Hrsg.) Hebräische Sprache und Altes Testament Festschrift für Georg Warmuth zum 65. Geburtstag 3 Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.) Reformatio viva. Festschrift für Bischof em. Dr. Hans Christian Knuth zum 70. Geburtstag 4 Ephraim Meir Identity Dialogically Constructed 5 Wilhelm Kaltenstadler Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus– wie steht es um die Toleranz der Religionen und Kulturen? 6 Hans-Christoph Goßmann / Joachim Liß-Walther (Hrsg.) Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel 7 Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.) Geschichte des Christentums 8 Jonathan Magonet Schabbat Schalom. Jüdische Theologie – in Predigten entfaltet 9 Clemens Groth; Sophie Höffer; Laura Sophie Plath (Hrsg.) „... das habe ich nie vergessen, bis heute ...“ Jugendliche befragen Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben 10 Hans-Christoph Goßmann Altes Testament und christliche Gemeinde Christliche Zugänge 11 Bernd Gaertner / Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.) Der Glaube an den Gott Israels Festschrift für Joachim Liß-Walther 12 Wilhelm Kaltenstadler Maqalā fī al-rabw Die Abhandlung von Maimonides über das Asthma 13 Hans-Christoph Goßmann / Joachim Liß-Walther (Hrsg.) Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts 14 Wilhelm Kaltenstadler Ernährung im medizinischen Werk des Moses Maimonides Medikamente im Asthmawerk von Maimonides 15 Yee Wan SO „And Jesus Replied...” – But what issues did Jesus address in his replies?! 16 Salomon Almekias-Siegl und Sabine Münch Gehen wohl zwei miteinander Jüdisch-christliche Lernwege durch die Bibel 17 Michaela Will Rabbinat bei Franz Rosenzweig 18 Hans-Christoph Goßmann, Michaela Will (Hrsg.) "Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen" Festschrift für Wolfgang Seibert 19 Joanne Schmahl Von der "Vergegnung" zur Begegnung Die besondere Beziehung zwischen Christentum und Judentum und die Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs für den Frieden 20 Hans-Christoph Goßmann (Hrsg.) "Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich" Predigten zum 10. Sonntag nach Trinitatis 21 Wilhelm Kaltenstadler Altes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas 22 Moshe Navon Dwar Tora. Kommentare zum wöchentlichen Toraabschnitt Mit Gemälden von Lynne Feldmann 23 Hans-Christoph Goßmann, Halima Krausen, Michaela Will (Hrsg.) Dialog in Transdifferenz – Transdifferenz im Dialog Festschrift für Ephraim Meir 24 Michaela Will Konstruktionen von Weiblichkeit in der Zeitschrift Sulamith 25 Hans-Christoph Goßmann, Gabriele Lademann-Priemer (Hrsg.) Sklaverei und Befreiung – multiperspektivisch betrachtet 26 Gabriele Lademann-Priemer Sklaverei und Befreiung Versklavte Menschen - gedemütigt und stark 27 Hans-Christoph Goßmann, Christian Wollmann (Hrsg.) Mitgeschöpf Mensch in der Schöpfung Dokumentation des Symposiums anlässlich der Emeritierung von Pastor Jan Christensen |