Kiran Desai-Breun

Rationalistische Züge indischen Denkens.

Indische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie

Interkulturelle Bibliothek, Band 67

Inhaltsübersicht


Abkürzungen

Einleitung

1. Rationalistische Züge der indischen Tradition
1. 1. Drei Zugänge zu Indien
1. 2. Folgen der drei Zugänge
1. 3. Rigveda und Upaniṣaden
1. 4. Lokāyata
1. 5. Bedeutung des heterodoxen Denkens
1. 6. Ausschluß heterodoxen Denkens

2. Gottesbeweise
2. 1. Anselm v. Canterbury
2. 2. Thomas v. Aquin
2. 3. Descartes
2. 4. Indische Gottesbeweise

3. Nāgārjunas Denken in der Mūlamādhyamakakārikā
3. 1. Sein /Nichtsein
3. 2. Gorgias
3. 3. Gemeine oder edle Sophistik?

4. Sprache und Wirklichkeit in der Mūlamādhyamakakārikā
4. 1. Begriff
4. 2. Illusionäre Dharmas
4. 3. Leerheit
4. 4. Wirklichkeit hinter den Phänomenen
4. 5. Nirvān?a diesseits

5. Nāgārjunas Sprach- und Wirklichkeitsskepsis
5. 1. Sprachskepsis
5. 2. Sprachvertrauen
5. 3. Ein konkreter Fall
5. 4. Phänomenologische Perspektive
5. 5. Daseinsanalytische Perspektive
5. 6. Verführung
5. 7. Unverführbarkeit

6. Formen nichtdiskursiver Erkenntnis
6. 1. Anschauung
6. 2. Meditation
6. 3. Selbsterfahrung

Resumé

Die Autorin und das Buch


Copyright © 2007 by Verlag Traugott Bautz