Ram Adhar Mall

Ludwig Wittgensteins Philosophie
interkulturell gelesen

Interkulturelle Bibliothek, Band 12

Inhaltsübersicht


Vorwort

1. Wittgensteins Leben und Werk

2. Was ist das - interkulturell philosophisch lesen?
2. 1. Kulturell, kulturalistisch und inter-kulturell
2. 2. Das Projekt: Interkulturelle Philosophie
2. 3. Verstehen von Kulturen, die nicht unsere eigenen sind - oder: Wie inkommensurabel sind die inkommensurablen Positionen?
2. 4. Zur Fiktion einer total reinen Kultur
2. 5. Interkulturelle Philosophie und ihre Aufgabe im Vergleich der Kulturen

3. Wittgensteins Philosophie aus interkultureller Sicht
3. 1. Wittgensteins These von der Kontextualität mit ihrer universellen Verbindlichkeit und kulturbedingten Differenz
3. 2. Wittgensteins antiessentialistische Lehre von der ›Familienähnlichkeit‹ und die ›Überlappungsthese‹ der interkulturellen Philosophie
3. 3. Wittgensteins Lehre von der Vielfalt der ›Lebensformen‹ und der Mythos von der ›Europäisierung‹ der Menschheit
3. 4. Zum Mythos einer ›Europäisierung der Menschheit‹

4. Wittgenstein als interkultureller Philosoph
4. 1. Wittgenstein und das asiatische Denken: Philosophie als ein Denk- und Lebensweg
4. 2. Zur Lehre von der Unsagbarkeit: Wittgenstein, Nagarjuna und Shankara
4. 3. Worum geht es, wenn es um Schweigen geht? Oder: Wittgensteins ambivalente Einstellung zum Mystischen
4. 4. Wittgenstein und die interkulturelle Verständigung
4. 5. Sprachskepsis im (Zen-) Buddhismus und bei Wittgenstein
4. 6. Philosophische Probleme und Antworten: Lösung, Auflösung, Erlösung

5. Zur Konzeption einer ›interkulturellen Ethnologie‹ oder Wittgensteins kritische Bemerkungen zu Frazers ›Golden Bough‹
5. 1. Zur Konzeption eines ›verbindlichen Pluralismus‹ oder zur ›verbindlichen Vielfalt‹ der Lebensformen
5. 2. Eurozentrismus, Ethnologie, Ethnophilosophie und die interkulturelle Philosophie

Anstelle eines Nachworts

Der Autor und das Buch


Copyright © 2005 by Verlag Traugott Bautz