Alexander Schlegel (Hrsg.)

Wirtschaftskriminalität und Werte

Theoretische Konzepte - Empirische Befunde - Praktische Lösungen

mit Beiträgen von Annette Kleinfeld, Alexander Schlegel, Reinhild Schwarte und Kenan Tur

Inhaltsverzeichnis


I. Theoretische Konzepte

1. Wirtschaftskriminalität (Alexander Schlegel)
1.1 Wirtschaftskriminalität - nicht bei uns? Ein Phänomen und seine Verbreitung
1.1.1 Schadensschätzungen
1.1.2 Wovon reden wir? - Begriffsbestimmungen
1.2 Die theoretische Misere und Lösungsansätze
1.2.1 Psychologische Betrachtung devianten Verhaltens
1.2.2 Die soziologische Perspektive
1.2.3 Integrationsansätze
1.2.4 Ist Devianz erblich?
1.2.5 Der Ertrag der Kriminalitätstheorien
1.3 Die empirische Misere und Lösungsversuche
1.4 Der Wirtschaftskriminelle - wer ist das?
1.5 Wirtschaftskriminalität und Werthaltungen
Literatur

2. Werte und Wertemanagement - Schlüssel zur integren Organisation (Annette Kleinfeld)
2.1 Der Hintergrund: Wirtschaftsethik im Wandel
2.2 Die Grundbegriffe: Moral, Ethos, Ethik
2.3 Werte beginnen nicht im Unternehmen: Die Person als Ausgangspunkt
2.4 Warum Werte für Unternehmen nützlich sind
2.5 Instrumente des professionellen Wertemanagements
2.6 Wertemanagement ist Führungsaufgabe
Literatur

II. Empirische Befunde

3. Erkenntnisse der Werteforschung (Reinhild Schwarte & Alexander Schlegel
3.1 Begriffsklärung
3.2 Klassifikationsansätze
3.2.1 Lebensformen und Lebenswege
3.2.2 Rokeachs Value Survey
3.2.3 Das Social Values Inventory
3.2.4 Das Schwartz Values Survey
3.2.5 Aktueller Forschungsstand
3.3 Vergleichsforschung und Werte als Korrelate
3.4 Prozessfokussierende Theorien
3.5 Empirische Fassbarkeit von Werten
Literatur

4. Werteklärung und -veränderung im ökonomischen Kontext (Reinhild Schwarte)
4.1 Zusammenfassung
4.2 Spannungsfeld traditionelle Werteforschung und moderne Praxis
4.3 Alternative Perspektiven in der Werteforschung
4.3.1 Prozessorientierung
4.3.2 Systemik
4.3.3 Konstruktivismus
Literatur

5. Werthaltungen inhaftierter Wirtschaftsdelinquenten (Alexander Schlegel)
5.1 Die Synthese des Forschungsansatzes
5.2 Die Konzeption der Untersuchung
5.2.1 Zusammenstellung des Fragebogens
5.2.2 Was wird erwartet? Die Hypothesen
5.3 Woher kommen die empirischen Daten? Durchführung und Stichprobe
5.4 Der Mühe Lohn. Die Ergebnisse
5.4.1 Der Rücklauf der Fragebögen
5.4.2 Die Beschreibung der empirischen Stichprobe
5.4.3 Wie gut wurde gemessen? Güteprüfung des Fragebogens
5.4.4 Wie gut waren die Annahmen? Die Prüfung der Hypothesen
5.4.5 Prüfung weiterer Zusammenhänge
5.4.6 Enttarnt der Fragebogen Wirtschaftskriminelle?
5.5 Zusammenfassung und kritische Diskussion
Literatur

III. Praktische Lösungen

6. Prävention von Wirtschaftsdelinquenz durch Personalauswahl und -entwicklung (Alexander Schlegel& Reinhild Schwarte)
6.1 Der Praxisextrakt von Kapitel 4
6.2 Der Praxisextrakt von Kapitel 5
6.3 Personalauswahl
6.4 Personalentwicklung
6.5 Wozu das alles?
Literatur

7. Integritäts- und Wertemanagement mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS(r)) (Annette Kleinfeld & Kenan Tur)
7.1 Die wirtschaftsethische Basis für das BKMS
7.2 Die Funktionsweise des BKMS
7.3 Vorteile des BKMS
7.4 Das BKMS aus unternehmenskultureller Sicht
Literatur

Die Autoren


Copyright © 2003 by Verlag Traugott Bautz GmbH