Marius Sitsch

Liebe und Ein-samkeit

Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen

nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre

AD FONTES
STUDIEN ZUR FRÜHEN PHÄNOMENOLOGIE Band 11

Inhaltsverzeichnis


ERSTER TEIL
DIE DIFFERENTEN GEGEBENHEITSWEISEN DES ANDEREN

Prolog: Husserl in Paris

1. Thematik und Relevanz

1.1 Stand der Forschung

2. Intersubjektivität in der Phänomenologie

2.1 Methode der Phänomenologie

2.2 Intersubjektivität nach Husserl

2.3 Schärfung der These über die Kritik an Husserl

3. Die Gegebenheiten des Anderen im Blick nach Jean-Paul Sartre

3.1 Die Philosophie Sartres in Abhebung von Husserl

3.2 Der Blick

4. Die Gegebenheit des Anderen in der Einführung nach Edith Stein

4.1 Das Anliegen und die Methode Steins in Anlehnung an Husserl

4.2 Charakterisierung des Einfühlungsaktes

4.3 Konstitution des eigenen psychophysischen Individuums

4.4 Konstitution des fremden psychophysischen Individuums

ZWEITER TEIL
ZWISCHEN LIEBE UND EIN-SAMKEIT: DIE KONKRETE BEZIEHUNG ZUM ANDEREN

5. Von Liebe und Einsamkeit

6. Das Scheitern der Liebe und die Ein-samkeit

6.1 Das Scheitern der Liebe nach Sartre

6.2 Gewinnung des Begriffes der Ein-samkeit

6.3 Unvereinbare Gegebenheitsweisen?

6.4 Der ganz Andere

7. Die Möglichkeit der Liebe

7.1 Der Versuch, sich zum Scheitern zu verhalten

7.2 Die Möglichkeit des Verständnisses des Anderen durch die Einfühlung

7.3 Die Liebe als Ideal des möglichen Erfassens der anderen Person

7.4 Parallellesen der Gegebenheitsweisen: Liebe als gleichursprüngliche Partnerschaft

7.5. Ausblick und Möglichkeiten der Intersubjektivität jenseits der Liebe

Danksagung

Literaturverzeichnis


Copyright © 2019 by Verlag Traugott Bautz GmbH