Matthias Roser

"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen

Eine religionspädagogische Analyse

Rezension


In seiner im Verlag Traugott Bautz (ISBN 95948-359-9) erschienenen Münsteraner Dissertation Schöpfungswissenschaften an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse beabsichtigt Matthias Roser Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen.

Der Verfasser schreibt dazu in seiner Einleitung: "Die vorliegende Untersuchung stellt sich von daher die Aufgabe, "Schöpfungswissenschaft" und "Schöpfungsforschung", wie sie von der "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" (der wichtigsten und einflussreichsten "kreationistischen" Organisation im deutschsprachigen Raum) elaboriert und propagiert wird, im Hinblick auf deren bibelhermeneutische Grundlagen genauer zu beschreiben und zu analysieren. In einem weiteren Schritt ist es anschließend möglich, "Schöpfungswissenschaft" und "Schöpfungsforschung" - auf der Basis einer ausführlichen, diskurstheoretischen Schulbuch-Analyse - hinsichtlich ihrer fundamentalen Funktion als Rahmentheorie allgemeindidaktischer Prinzipien und fachdidaktischer Prinzipien an evangelikalen Bekenntnisschulen insgesamt in den Blick zu nehmen.".(14).

Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: "Die vorliegende Untersuchung erfahrt ihre Struktur und Gliederung durch vier thematische Hauptkapitel, Struktur und Gliederung der Arbeit sind methodologisch insbesondere durch die Rezeption und Anwendung der "revidierten" Grounded Theory und die Implementierung der Methodologie der "wissensoziologischen Diskursanalyse" in diese "revidierte" Grounded Theory hinein begründet. Der erste Hauptteil stellt sich zur Aufgabe, die evangelikalen Bekenntnisschulen (in Anwendung der Terminologie der "revidierten" Grounded Theory kann von den sog. "subjects", auf die sich das Forschungsvorhaben richtet, gesprochen werden) im Kontext des gegenwärtig zu beobachtenden schulpädagogischen und bildungstheoretischen "Trends zur Privatschule" zu verorten. Die evangelikalen Privatschulen - als Partizipienten und als Promotoren des "Trends zur Privatschule" - werden dabei einerseits mit Bezug auf ihre Organisationsstruktur als auch hinsichtlich ihrer Verortung im Milieu russlanddeutscher Spataussiedler detailliert in den Blick genommen. Evangelikale Privatschulen mit signifikant erkennbarem russlanddeutschen Bezug repräsentieren dabei eine signifikant bedeutsame Teilgruppe innerhalb der zu erforschenden "subjects", d.h. der Gesamtheit evangelikaler Bekenntnisschulen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage nach den "divisions of labor" im Gesamtverband evangelikaler Bekenntnisschulen aufzuwerfen und zu beantworten sein.

Der zweite Hauptteil der Arbeit rekonstruiert kreationistische "Schöpfungswissenschaft" und kreationistische "Schöpfungsforschung" als "object" - unter Bezugnahme auf die Methodologie der wissenssoziologischen Diskursanalyse - mit Blick auf deren paradigmatische Funktion, sowohl in bibelhermeneutischer als auch allgemein pädagogischer Perspektive.

Das dritte Hauptteil der Arbeit analysiert auf diskurstheoretischer Grundlage das für den Gebrauch und den Einsatz an evangelikalen Bekenntnisschulen vorgesehene Schulbuch: "Bibel - Schöpfung - Evolution" als "outcome" hinsichtlich der in diesem Schulbuch vorgenommenen Operationalisierung und Funktionalisierung von "Schöpfungswissenschaft" und "Schöpfungsforschung" auf die konkrete Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis an evangelikalen Bekenntnisschulen.

Das vierte und letzte thematische Hauptteil der Untersuchung erörtert die Frage, inwieweit Schule und Unterricht - insbesondere an von russlanddeutscher Theologie und. Frömmigkeit geprägten evangelikalen Bekenntnisschulen, die sich einem "schöpfungswissenschaftlichen" Paradigma verpflichtet wissen - als gegenwärtig nachhaltiger Modus des gesamtevangelikalen Anliegens von "Evangelism" und Evangelisation beschrieben werden können und warum Schule und Unterricht - .als Modus von "Evangelism" und Evangelisation - in der aktuellen schulpolitischen und bildungspolitischen Diskussion einerseits als .nachhaltiger, zivilreligiöser Beitrag russlanddeutscher Spätaussiedler öffentlich wahrgenommen und entsprechend gewürdigt werden und andererseits inwieweit sich die russlanddeutsche "Community" selbst mit den Herausforderungen eines durch den Bezug auf "Evangelism" hervorgerufenen Transformationsprozesses konfrontiert sieht und welche ersten Antworten und Positionierungen hierzu bereits erkennbar werden.

Die Arbeit schließt mit einer Conclusio, in der die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden und in der erste zentrale religionspädagogische und theologische Gravamina mit Blick auf "Schöpfungswissenschaft" und "Schöpfungsforschung" an evangelikalen Bekenntnisschulen in den notwendigen Diskurs und in die notwendige Auseinandersetzung mit den evangelikalen Bekenntnisschulen selbst, eingebracht werden." (24f.)

Prof. Dr. Martin Schreiner


Copyright © 2018 by Verlag Traugott Bautz GmbH