Mundart-Gruppe Vellmar (Hrsg.)

Mäh sinn us Vellmer

Texte aus dem Dialekt von Obervellmar, Niedervellmar und Frommershausen

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

1. Einleitung

1.1 Allgemeiner Überblick

1.2 Historischer Abriß

1.3 Die Textproben

1.4 Technische Vorbemerkungen

1.5 Namen

1.5.1 Eigennamen, Namensgebung

1.5.2 "Spitz-", "Spott-" und "Beinamen"

1.5.3 Kollektive "Spitznamen" und "Spottnamen" für die Bewohner anderer Ortschaften in der Umgebung von Kassel

2. Texte

2.1 Üwwer unse Dialegd

2.1.1 Üwwer's Kasseläner Bladd (1)

2.1.2 Üwwer's Kasseläner Bladd (2)

2.1.3 Üwwer's Kasseläner Bladd (3)

2.2 Gedichde un n' Ballade

2.2.1 De Schdaroberazion

2.2.2 'S Juweläum - fufzich Johre Owesd- un Garden-bauverein Niddervellmer

2.2.3 Erdabbed

2.2.4 Nuche Schogen for d?n Karle

2.2.5 'S Trinchen

2.2.6 'S Bullerdibbchen

2.2.7 Essed Äbbel

2.2.8 Vellmer. Junge Schdad us drei ahlen Nesdern

2.2.9 De Brodworschd-Ballade

2.3 Usdrügge un Redensarden

2.3.1 Der Vellmersche Zussel

2.4 Aneggdoden

2.4.1 Menschen, die nidd so sinn wie du un ich

2.4.2 Liede gibbeds

2.4.3 De Miese vom Agger

2.4.4 Min ersder Schnabs

2.4.5 Als der liewe Godd schimbede

2.4.6 Am Schdagedenzaune

2.4.7 Biem Schnuddenschrabber

2.4.8 Vom Bullerdibben un d?r ahlen Döllschen

2.4.9 Der Wech von uns?m Korn bis z'm Brode

2.4.10 Den Bädikod selwer gebasdeld

2.4.11 Wie us der Zähjenmilch Bodder wurde

2.4.12 De nuche Pach

2.4.13 De Pietät

2.4.14 De Schürze minner Omma

2.4.15 Minne Omma

2.4.16 De gleenen Geschbensder

2.4.17 Vom Jauchefaß

2.5 'N Dialoch

2.5.1 An was dengesde dann grade?

2.6 Sprichwörter, Spruchweisheiten etc.

2.7 Namen

2.7.1 "Spitz-", "Spott- und Beinamen"

2.7.2 Kollektive "Spitz-" und "Spottnamen"

3. Abkürzungen

3.1 Allgemeine Abkürzungen

3.2 Abkürzungen von Serien- und Zeitschriftentiteln

4. Literaturverzeichnis


Copyright © 2018 by Verlag Traugott Bautz GmbH