Matthias Roser

"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen

Eine religionspädagogische Analyse

Inhaltsverzeichnis


VORWORT

EINLEITUNG UND BESTIMMUNG DER ZIELSETZUNG DER ARBEIT

DIE WISSENSSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE ALS FORSCHUNGSHEURISTIK

DISKURSIVE FORMATIONEN UND DISKURSFELDER

METHODOLOGISCHE GRENZEN DER WISSENSSOZIOLOGISCHEN DISKURSANALYSE

METHODOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER GROUNDED THEORY

DER AUFBAU DER VORLIEGENDEN ARBEIT

I. HAUPTTEIL: PRIVATSCHULEN ALS BILDUNGSTREND DER GEGENWART

1.1. STATISTISCHE BEOBACHTUNGEN ZUM PRIVATSCHULWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

1.2. BILDUNGSTHEORETISCHE INTERPRETATIONEN

1.3. EVANGELIKALE PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (STAND 2017): STATISTISCHE ÜBERSICHTEN

1.3.1. Evangelikale Privatschulen im Kontext des "Privatschoolbooms" in der Bundesrepublik Deutschland - Wachsen mit dem Trend?

1.3.2. Die Organisationsform der Evangelikalen Bekenntnisschulen

1.3.3. Die verbandspolitischen Funktionen und Aufgaben des VEBS als "Interessenagentur"

1.3.3.1. "Interessenaggregation" als Funktion des VEBS

1.3.3.2. "Interessenselektion" als Funktion des VEBS

1.3.3.3. "Interessenartikulation" als Funktion des VEBS

1.3.3.4. Der VEBS als "Consulting"-Agentur

1.3.3.5. Consulting und Schulgründung als Aufgabe des VEBS

1.3.3.6. Consulting und Personalrecruitement als Aufgabe des VEBS

1.4. BILDUNGSTHEORETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU EVANGELIKALEN PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .. 63

1.4.1. Verfassungsrechtliche Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen in der Bundesrepublik Deutschland

1.4.2. Milieuspezifische Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen

1.4.2.1. Das "russlanddeutsche Milieu" evangelikaler Bekenntnisschulen - bildungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven

1.4.2.2. Pädagogikgeschichtliche Perspektiven auf das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - Didaktik und Methodik des wissenschaftlichen Atheismus in der ehemaligen Sowjetunion

1.4.2.3. Das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - ergänzende konfessionskundlich-theologische Perspektiven

1.5. BILDUNGSTHEORETISCHE UND SCHULPÄDAGOGISCHE POSITIONIERUNGEN DER VEBS-SCHULEN

1.5.1. Allgemeindidaktische und fachdidaktische Positionierungen der VEBS-Schulen

1.6. ZWISCHENERGEBNIS

II. HAUPTTEIL: "SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFT" UND "SCHÖPFUNGSFORSCHUNG" ALS PARA-DIGMENWECHSEL

2.1. BEGRIFF UND GEGENSTAND VON EVOLUTION IN NATURWISSENSCHAFTLICHER UND NATURPHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE

2.1.1. Der Diskurs um Teleologie und Teleonomie in der Biologie und seine narratologische Interpretation als "Warfare" zwischen Glaube und Naturwissenschaften

2.1.1.1. Die theologische Operationalisierung des "Warfare"-Narrativs im Kontext der VEBS-Schulen

2.1.1.2. Die pädagogische Operationalisierung des "Warfare-Narrativs" bei Armin Mauerhofer

2.1.3. Erstes Zwischenergebnis

2.2. DIE "STUDIENGEMEINSCHAFT WORT UND WISSEN" ALS APOLOGETISCHER AKTEUR

2.2.1. Das Selbstverständnis der "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als fachwissenschaftlicher und pädagogischer Dienstleister

2.2.1.1. "Prä"- und "Post-Evangelisation" als apologetisch-missionarische Aufgabe

2.2.2. Grundlegende, theologisch-apologetische Argumentationsmodi der Studienge-meinschaft Wort und Wissen

2.2.2.1. "Evidentialistische", theologisch-rhetorische Argumentationsmuster im Kontext evangelikaler Theologie

2.2.2.2. "Präsuppositionalistisch-rhetorische" Argumentationsmuster im Kontext evange-likaler Theologie

2.2.3. Die Debatte um Schöpfung und Evolution im Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen

2.2.3.1. Das Grundsatzpapier: "Evolution und Schöpfungslehre an christlichen Bekenntnisschulen"

2.2.3.2. Die "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als Produzent und Provider von Unterrichtsmaterialen

2.2.4. Die Brüderbewegung als denominationeller Kontext evangelikaler Schulbuchproduktion

2.2.4.1. Zweites Zwischenergebnis

2.3. GRUNDSÄTZLICHE, DIDAKTISCHE REFLEXIONEN IM KONTEXT DES VEBS-SCHULEN (SEBASTIAN ENGELHARDT UND MICHAEL K. HAGEBÖCK)

2.3.1. Das legitimatorische Bedingungsgefüge didaktischer Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck

2.3.1.1. "Bibelorientierte" Begründungsstrukturen einer allgemeinen Didaktik bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck

2.3.1.2. Die paradigmatische Struktur der didaktischen Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck

2.3.1.3. Die pragmatische Struktur der didaktischen Theoriebildung bei Sebastian Engelhardt und Michael K. Hageböck

2.3.1.4. Frank E. Gaebelein: Ergänzende Perspektiven zu einer "bibelorientierten" (biblisch-gesetzlichen) "Leit"-Didaktik im Kontext der evangelikalen Privatschulen

III. HAUPTTEIL: DAS SCHULBUCH: BIBEL, SCHÖPFUNG, EVOLUTION

3.1. ERSTE BEOBACHTUNGEN ZUR FORMALEN STRUKTUR DES PRAXISBANDES: "BIBEL - SCHÖPFUNG - EVOLUTION"

3.2. DIE EINLEITENDE UNTERRICHTSREIHE: "DIE HERKUNFT DES MENSCHEN" (VERFASSER: FRED HARTMANN)

ALS PRAXISBEISPIEL EINER INFORMATIONSTHEORETISCH-LERNZIELORIENTIERTEN DIDAKTIK UND METHODIK

3.2.1. Die Rezeption der kybernetisch-lernzielorientierten Didaktik im Praxisband: "Bibel-Schöpfung-Evolution"

3.2.1.1. Eine "revisionistische" Informationstheorie bei Werner Gitt

3.2.1.2. Die Bildung von Lernzielen auf der Basis einer revisionistischen, instruktionstheoretischen Informationstheorie in der Teilsequenz: "Die Herkunft des Menschen nach der Bibel"

3.3. OFFENBARUNG ALS INFORMATION I - DISPENSATIONALISTISCH-HERMENEUTISCHE PERSPEKTIVEN UND ZUSPITZUNGEN

3.3.1. Dispensationalistische Hermeneutik in ihrer Mehrdimensionalität

3.4. DIE UNTERRICHTSREIHE: "DIE SINTFLUT" (FRED HARTMANN)

3.5. DIE UNTERRICHTSREIHE: "DER TURMBAU ZU BABEL" (FRED HARTMANN)

3.6. OFFENBARUNG ALS INFORMATION II: ROGER LIEBI UND DIE DIKTATTHEORIE DER GENESIS

3.6.1. Dispensationalistische Heilsgeschichte bei Roger Liebi

3.7. ZWISCHENERGEBNIS: DER PRAXISBAND "BIBEL - SCHÖPFUNG - EVOLUTION" ALS MODELL EINES "SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFTLICHEN DIDAKTIZISMUS"

IV. HAUPTTEIL: SCHULE UND UNTERRICHT AN EVANGELIKALEN BEKENNTNISSCHULEN DER GEGENWART ALS MODUS VON EVANGELISATION UND "EVANGELISM"

4.1. "EVANGELISM" UND "EVANGELISATION" ALS "IDENTITÄTSMARKER" EVANGELIKALER THEOLOGIE UND FRÖMMIGKEIT

4.1.1. "Evangelism" als Herausforderung für russlanddeutsche Theologie und Frömmigkeit

4.2. AKTUELLE TENDENZEN RUSSLANDDEUTSCHER GEMEINDEPÄDAGOGIK

4.3. KONVERSION - RELIGIONSSOZIOLOGISCHE UND RELIGIONSPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVEN

4.3.1. Konversion als Identitätsfindung und Identitätsstiftung bei Schülerinnen und Schülern

4.3.2. Lehrerinnen und Lehrer als "Konversionsagenten"

4.4. SCHULE UND UNTERRICHT AN EVANGELIKALEN BEKENNTNISSCHULEN - AUS DER PERSPEKTIVE RUSSLANDDEUTSCHER GEMEINDEPÄDAGOGIK

4.4.1. "Paradigm shift" - Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen als Modi gesellschaftstransformativen "Evangelism"

4.4.2. Perspektiven eines "gesellschaftstransformativen Evangelism" (Johannes Reimer)

4.5. "INTELLIGENT DESIGN" ALS "META-NARRATIV"

4.6. "LEADER-SHIPPING" ALS AUFGABE UND FUNKTION DER TRÄGERVEREINE EVANGELIKALER BEKENNTNISSCHULEN IM RUSSLANDDEUTSCHEN MILIEU

4.6.1. "Leader-Shipping" in Perspektive auf die Frömmigkeitskultur russlanddeutscher Gemeinden

4.6.2. "Leader-Shipping" mit Blick auf den gesellschaftspolitischen und bildungspolitischen Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen

4.7. ZWISCHENERGEBNIS

CONCLUSIO

A.) ZUSAMMENFASSUNG UND RESUMEE

B.) PERSPEKTIVEN DER AUSEINANDERSETZUNG

QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS

PRIMÄRQUELLEN

Archivalien

Gedruckte Primärquellen

Online-Veröffentlichungen

Homepages

AV-Medien (Vorträge und Präsentationen)

SEKUNDÄRLITERATUR


Copyright © 2018 by Verlag Traugott Bautz GmbH