Michael W. Stadler

Ästhetische und utopische Fiktionen

Stationen einer Gebietsvermessung

libri virides Band 23

Inhaltsverzeichnis


Danksagung

Geleitwort

1. Station: Das Sprechen und Urteilen über Fiktionen
1.1 Die Urteilskraft bei Kant und die verschiedenen Urteile
1.2 Der ontologische Status fiktiver Objekte
1.3 Die utopische Sprache

2. Station: Die Geburt einer Fiktion aus der menschlichen Einbildungskraft
2.1 Die Einbildungskraft in der Transzendentalphilosophie Kants
2.2 Schema und Bild
2.3 Bild, Begriff und Genie

3. Station: Die Anerkennung der Fiktion in einer Philosophie des Als-ob
3.1 Sechs Grundbestimmungen für Fiktionen
3.2 Drei Beispiele wissenschaftlicher Fiktionen
3.3 Die ästhetische Fiktion im Speziellen
3.4 Einkehr und Umschau

4. Station: Die ästhetische Fiktion als Thema einer Kunsttheorie
4.1 Die Illusionsästhetik Konrad von Langes
4.1.1 Die Fiktion als Illusion: ihr Zweck, ihre Arten
4.1.2 Bewusste Selbsttäuschung, Moral und Ergänzung
4.2 Kunst und Spiel, Spiel und Utopie

5. Station: Vom menschlichen Verlangen zur Einkehr in utopische Räume
5.1 Utopisches Menschsein als unglückliches Bewusstsein
5.2 Ästhetisches Menschsein als Kultivierung des Scheins
5.2.1 Erster Schritt: die Unterscheidung
5.2.2 Zweiter Schritt: das Aushalten

6. Station: Vom Entwurfscharakter utopischer Gegenwelten
6.1 Ästhetische Dimensionen von Utopien
6.1.1 Hoffnung als Treibstoff für die Morgenlandfahrt
6.1.2 Die Wunschlandschaften der Künste
6.2 Naturharmonie als ästhetisch-utopischer Angelpunkt

Kritische Zusammenschau

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis


Copyright © 2015 by Verlag Traugott Bautz