Karel Konečný – Pavel Marek – Miloš Trapl

Der politische Katholizismus in den tschechischen Ländern

Zwischen Konservatismus, Demokratie und Totalitarismus (1848–1989)

Inhaltsverzeichnis


Einleitung

1. Die Herausbildung des politischen Katholizismus in den tschechischen Ländern in den Jahren 1848-1918
1.1. Von den Vereinen zu politischen Parteien (1848-1890)
1.2. Die Vielfalt des politischen Katholizismus in Böhmen (1890-1900)
1.2.1. Die Formierung der Christlichsozialen Partei in Böhmen
1.2.2. Die Entstehung der Nationalen katholischen Partei
1.2.3. Krisenjahre und die Suche nach einem Ausweg (1900-1906)
1.2.3.1. Konkurrenz der Christlichsozialen und der Christdemokraten
1.2.3.2. Die Suche nach einem Konsens zwischen den Strömungen des politischen Katholizismus
1.2.3.3. Das Problem der Christdemokratie
1.2.4. Von der Einheit zu einer neuen Pluralität (1906-1914)
1.2.4.1. Von der Katholischen Volkspartei zur Christlichsozialen Partei in Böhmen
1.2.4.2. Das Trauma einer einheitlichen politischen Partei
1.3. Die Partnerschaft der katholischen Parteien in Mähren (1890-1914)
1.3.1. Die Formierung der Katholischen Nationalpartei in Mähren
1.3.2. Die Strömung der mährischen Christlichsozialen
1.3.3. Das Programm der christlichen Volksarbeit
1.4. Die Programmdokumente der politischen Parteien
1.5. Die Suche nach einem Organisationmodell für die Partei
1.6. Die Presse des tschechischen politischen Katholizismus
1.7. Der politische Katholizismus in den politischen Systemen der tschechischen Länder
1.7.1. Die Katholiken und die Idee des allgemeinen Wahlrechts
1.7.2. Der tschechische politische Katholizismus auf dem Reichsrat in Wien
1.7.3. Der politische Katholizismus auf dem mährischen Landtag (1906-1914)
1.7.3.1. Der Versuch einer Sanierung der Landesfinanzen
1.7.3.2. Der Anteil der Katholiken am "zweiten" Mährischen Ausgleich
1.8. Der politische Katholizismus in den Jahren des Ersten Weltkriegs (1914-1918)
1.8.1. Die Unverträglichkeit einer aktivistischen und einer loyalen Politik
1.8.2. Aktivistische Politik ohne die Katholiken
1.8.3. Aktivistische Politik mit den Katholiken
1.8.4. Treue gegenüber der Dynastie und gegenüber dem Reich
1.8.5. Endlich für eine selbständige Tschechoslowakische Republik

2. Der tschechische politische Katholizismus in den Jahren 1918-1945
2.1. Antikatholische Bestrebungen eines "Kulturkampfs" in Mitteleuropa und besonders in der Tschechoslowakei
2.2. Der Verteidigungskampf des tschechischen politischen Katholizismus
2.3. Nationale Widersprüche im christlichen politischen Lager in der Tschechoslowakei und ihre zeitweilige Überwindung
2.4. Die Regierung der bürgerlichen Koalition
2.5. Kontakte, Konflikte und letztendlich Erfolg der Verhandlungen mit dem Vatikan
2.6. Probleme der Wirtschaftskrise und Bemühungen um ihre Lösung.
Die Enzyklika Quadragesimo anno von Pius XI.
2.7. Der Streit um die Ständeordnung in der ČSL
2.8. Die Verteidigung der Demokratie und der politische Katholizismus
2.9. Das Ende der Ersten Tschechoslowakischen Republik, das Erlöschen der ČSL

3. Die ČSL in den Jahren 1945-1948
3.1. Die Politik der ČSL in den Jahren 1945-1948
3.2. Die Wahlen im Mai 1946 und die Rebellion der Abgeordneten H. Koželuhová

4. Die Tschechoslowakische Volkspartei in den Jahren 1948-1989
4.1. Die "erneuerte" ČSL in der Anfangszeit des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei (1948-1950)
4.1.1. Die Aufgabe der sogenannten fortschrittlichen Priester in der Anfangszeit der ČSL
4.1.2. Die Erneuerung der Organisationsstruktur der ČSL in den Regionen, die Wahlen von 1948 und der Fall Josef Plojhar
4.1.2.1. Die Wahlen von 1948
4.1.3. Der Beginn der ersten harten Verfolgungswelle gegen Mitglieder der ČSL
4.1.4. Der Parteitag der mährischen Funktionäre in Kremsier im Jahre 1948 und seine Folgen
4.1.5. Die neue Verfolgungswelle gegen Mitglieder der ČSL in den Jahren 1949-1950
4.1.6. Die Tschechoslowakische Volkspartei und die sogenannte Katholische Aktion
4.1.7. Ideologische Fragen und die Zusammenarbeit mit der Friedensbewegung der katholischen Geistlichkeit
4.1.8. Die Landwirtschaftspolitik der ČSL und die Stellung der Partei zur Kollektivierung
4.2. Die Tschechoslowakische Volkspartei in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
4.2.1. Die organisatorische Entwicklung und die Programmdokumente der Partei in den fünfziger Jahren
4.2.2. Der Einfluss der internationalen Ereignisse des Jahres 1956 auf die ČSL
4.2.3. Die ČSL in der Zeit des Abschlusses der sogenannten "Kulturrevolution" und die neue Verfolgungswelle zum Ende der 50er Jahre
4.3. Die Tschechoslowakische Volkspartei in der Zeit der Stabilisierung und der relativen Lockerung in den 60er Jahren
4.3.1. Die Änderung der Organisationsstruktur im Jahre 1960
4.3.2. Die Entwicklung der Mitgliederbasis bis 1968
4.3.3. Die Stadtorganisation der ČSL in Prag
4.3.4. Die Stagnation in den Jahren 1965-1967
4.4. Innere Demokratisierung und schrittweise Emanzipation von der Nationalen Front in der Zeit der sogenannten Krisenjahre 1968-1969
4.4.1. Die Plattform der sogenannten "jungen" Volkspartei - der Klub der jungen Generation der ČSL
4.4.2. Emanzipation der Parteipresse
4.4.3. Starker Mitgliederzustrom
4.5. Konsolidierung der ČSL und erneute Unterordnung unter die Nationale Front (Mai 1969-1. Parteitag der ČSL 1972)
4.6. Die ČSL in den Bedingungen der Stagnation des sogenannten realen Sozialismus 1973-1985
4.6.1. Die Landesorganisationen der ČSL in Mähren
4.7. Die ČSL in der Zeit der sogenannten Perestroika (1985-1989)
4.7.1. Die Formierung der inneren Parteiopposition nach 1985
4.7.2. Die "Reformbewegung"

Nachwort

Summary

Quellen und Literatur

Namensregister

Autoren

Abkürzungsverzeichnis


Copyright © 2015 by Verlag Traugott Bautz GmbH