Annika Lindow

Salafismus in Deutschland -
sein deutscher Prediger Pierre Vogel

Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts-und Bildungsinstituts Band 13

Inhaltsverzeichnis


Geleitwort (Dr. Ali-Özgür Özdil)
1. Einleitung
2. Fragestellung
3. Methoden und Quellen
4. Wer ist Pierre Vogel?
4.1 Sein Weg zum Islam
4.2 Sein neues Leben
5. Einordnung Pierre Vogels im Kontext der Salafīya und Wahhābīya
5.1 Salafīya
5.1.1 Wort/Begriff Salafīya
5.1.2 Ursprung der Salafīya
5.1.3 Phasen der Salafīya
5.1.3.1 Die klassische Salafīya
5.1.3.2 Vormoderne Salafīya
5.1.3.3 Moderne Salafīya
5.1.3.4 Ein Vergleich der drei Phasen
5.1.3.5 Zeitgenössische Salafīya
5.1.3.5.1 Einteilung nach Olivier Roy und Verfassungsschutz des Landes NRW
5.1.3.5.2 Weitere kritische Stimmen zu Pierre Vogel
5.1.3.5.3 Eigene Einordnung
5.2 Wahhābīya
5.2.1 Wort/Begriff der Wahhābīya
5.2.2 Ursprung der Wahhābīya
5.2.3 Ansichten/theologische Grundsätze der Wahhābīya
5.2.4 Vergleich Salafīya und Wahhābīya
5.2.5 Verhältnis Salafīya und Wahhābīya
5.3 Zeitgenössische Salafīya
5.3.1 Selbstbild der Salafīs
5.3.2 Ansichten/theologische Grundsätze der Salafīs
a) bid?a
b) taqlīd
c) iğtihād
d) tauḥīd
e) širk
f) takfīr
g) tazkīya
h) tarbīya
5.3.3 Zeitgenössische Salafīya im Kontext von Salafīya und Wahhābīya
5.3.4 Gelehrte um Pierre Vogel
5.3.4.1 Al-Albānī
5.3.4.2 Ideen al-Albānīs: tazkīya und tarbīya
5.3.4.3 Al-Albānīs Konflikt mit den Wahhabiten
6. Methodik Pierre Vogels
6.1 Die Selbstdarstellung
6.2 Die Emotionsmethode
6.3 Vergleichsmethode
6.4 Die Selbstlegitimierung
6.5 Die Verbreitungsmethode: da?wa
7. Interviews
8. Fazit
9. Literaturliste



Copyright © 2014 by Verlag Traugott Bautz