Aleš Novák

Grenzen der Transzendenz

Aus dem Tschechischen übersetzt von Jana Krötzsch

libri nigri Band 30

Inhaltsverzeichnis


Einleitung
Aleš Novák

1. Transzendenz
2. Transzendenz in Husserls Idee der Phänomenologie (1910)
3. Die Transzendenz, die Wahrheit und die Freiheit. Heideggers Abhandlung Vom Wesen des Grundes (1928)

Kapitel 1: Die Einübung als Transzendenz bei Meister Eckhart
Aleš Novák

Kapitel 2: Die intellektuelle Transzendenz bei Nikolaus von Kues
Jakub Šenovský

1. Einführung
2. Die Transzendenz des Absoluten
3. Die Schöpfung
4. Die Zahl
5. Die individuelle Transzendenz als Transzendenz des Geistes
6. Die Angleichung (lat. assimilatio) als Art des Aufstiegs zum Absoluten
7. Der Aufstieg
8. Schlussfolgerung

Kapitel 3: Möglichkeiten und Grenzen der Transzendenz im Übergang von der historischen zur transzendentalen Auffassung der Erfahrung am Beispiel von George Berkeley und David Hume
Václav Zajíc

Einleitende Bemerkung
I. Der inkarnierte Geist und die Unmöglichkeit der Transzendenz (George Berkeley)
Einleitung
a) Versuch einer neuen Theorie der Gesichtswahrnehmung (1709)
1. Kritik der notwendigen Verbindung und die habituelle Synthese
2. Leib und Sprache
3. Fiktivität (Einbildung, Einbildungskraft, fancy)
4. Sinnlichkeit
5. Die Vernunft
b) Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (1710)
1. Kritik des Begriffes der materiellen Substanz
2. Perzeption und Wille
3. Erkenntnis durch Vernunft
4. Der inkarnierte Geist und die Grenzen der Transzendenz
II. Die Imagination als Mitgestalterin der Erfahrung (David Hume)
1. Die Kritik der Kausalität und die Gewohnheit
2. Die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung
3. Die imaginative Synthese
4. Das Gefühl als Garant des realen Daseins der Dinge
5. Die Grenzen von Humes Untersuchung über den menschlichen Verstand
III. Schlussfolgerung. Die Grenzen der historischen Erklärung der Erfahrung und der Übergang zum Transzendentalismus.
Die Grenzen der Transzendenz

Kapitel 4: Das Motiv der Transzendenz beim jungen Hegel (mit Blick auf Immanuel Kant)
Lenka Hanovská

Kapitel 5: Separation und Transzendenz. Anthropologische Studie zu Kierkegaards Auffassung der Transzendenz
Jakub Marek

1. Die Wiederholung
2. Die Existenz als das Geschehen der Negativität
3. Immanenz und Separation
4. Autorität und Transzendenz

Kapitel 6: Transzendenz in der Phänomenologie der Wahrnehmung von Maurice Merleau-Ponty
Richard Zika

Kapitel 7: Das Chiasma als Artikulation der perzeptiven Erfahrung im philosophischen Spätwerk von Maurice Merleau-Ponty
Jan Lockenbauer

1. Das Subjekt-Objekt-Denken
2. Die dritte Art des Seins in der Phänomenologie der Wahrnehmung
3. Die Philosophie als das Fragen und das wilde Sein (l'Être sauvage)
4. Das Chiasma (le chiasme)
5. Das Chiasma des Sehenden und des Sichtbaren
6. Zwei Seiten der Welt und zwei Seiten des Leibes
7. Die Totalisierung des Chiasma und die Spaltung (la déhiscence)
8. Die Interpretation der perzeptiven Erfahrung als eines Phänomens
9. Zusammenfassung

Kapitel 8: Der Einfluss der Raumkonzeption auf die Artikulierung der Transzendenz: Der Übergang im Denken Martin Heideggers vom ursprünglich leer offenen Raum zum topologischen Raum
Martin Nitsche

Literaturverzeichnis
Register
Editorische Anmerkung


Copyright © 2013 by Verlag Traugott Bautz