Benjamin Spielmann

Bohren, Feilschen, Politisieren

Der Salzhandel im Kanton Bern im 19. Jahrhundert

Band 16 der Schriftenreihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

Inhaltsverzeichnis


EINLEITUNG

1.1 Fragestellung

1.2 Aufbau der Arbeit

1.3 Forschungsüberblick

1.4. Quellenlage und Methodik

2. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA VON SALZ

2.1. Unentbehrlicher Mineralstoff

2.2. Produktion und Qualitäten

2.2.1. Französisches Meersalz

2.2.2. Salzgewinnung im Landesinnern

2.3. Besteuerung

2.4. Aspekte des Transports

2.5. Salz in der Landwirtschaft

2.6. Aspekte des Holzbedarfs in der Salzgewinnung

2.6.1. Holz als Brennstoff

2.6.2. Holz als Baumaterial

2.6.2. Bedeutung des Holzverbrauchs im Staat Bern

3. DAS BERNER SALZWESEN BIS ZUM UNTERGANG DES ANCIEN RÉGIME

3.1. Nach den Burgunderkriegen

3.2. Salzbrunnen von St. Hyppolite

3.3. Salzfunde im Waadtland

3.4 Salzmonopol von 1623

3.5. Berns Stellenwert im europäischen Kontext

3.6 Beziehung zu Frankreich

4. ORGANISATION DES BERNER SALZWESENS NACH 1798

4.1. Aufbau einer zentralen Salzverwaltung

4.2. Vertrag mit Frankreich

4.3 Wieder in bernischer Hand

4.4. Abspaltung des Aargaus

5. SALZHANDEL MIT FRANKREICH

5.1 Salins-les-Bains

5.2 Gouhenans

5.3 Sonderfall Porrentruy

6. SALZ AUS SÜDDEUTSCHLAND

6.1 Kampf um den Schweizer Markt

6.2 Grossherzogtum Baden

6.2.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.2.2. Strukturelle Probleme

6.3. Königreich Bayern

6.3.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.3.2. Ende der Verträge

6.4. Königreich Württemberg

6.4.1. Geschäftsbeziehungen mit Bern

6.4.2. Herausragende Salzqualität

6.4.3. Johann Herzog von Effingen

6.4.4. Ende der Handelsbeziehung

7. SCHWEIZER SALZ VOM RHEIN

7.1. Saline Schweizerhalle in Baselland

7.1.1. Symbiotische Geschäftsbeziehungen

7.1.2. Erster Salzvertrag

7.1.3. Gewährung des Darlehens und Diskussion um Übernahme der Saline

7.1.4. Furcht vor der Übermacht

7.1.5. Konkurrenz aus dem Aargau

7.2. Salzproduktion im Kanton Aargau

7.2.1. Salzagent Franz Waller

7.2.2. Saline Kaiseraugst

7.2.3. Saline Rheinfelden

7.2.4. Saline Riburg

7.3. Aus Konkurrenten werden Partner

8. VERTRAGSVERHANDLUNGEN AB DEN 1850ER-JAHREN

8.1. Verhandlungsrunde von 1852

8.1.1. Verhandlungen Buris

8.1.2. Debatten im Berner Rat

8.1.3. Vertragsmengen stehen fest

8.2. Verhandlungsrunde von 1857

8.3. Geschäftspartner auf Augenhöhe

8.3.1. Anfängliches Misstrauen

8.3.2. Allmählich wachsendes Vertrauen

8.3.2. Zwischenfazit zum angeblich drohenden Monopol

9. SALZSUCHE AUF KANTONSGEBIET

9.1. Wissenschaftliche Diskussion

9.2. Salzbrunnen von Riggisberg

9.3. Konzessionsgesuche von 1820

9.3.1. Anfrage von Glenck

9.3.2. Anfrage von Hofrat Noetinger

9.3.3. Glenck erhält den Zuschlag

9.3.4. Vorteilhafte Situation für die Berner Behörden

9.4. Salzbohrversuche in Rumisberg

9.4.1. Hinweis einer Einzelperson

9.4.2. Antrag auf Kreditgewährung

9.4.3. Erste Resultate und Nachkredit

9.4.4. Liquidation des Unternehmens

9.4.5. Kostspieliges Lehrstück für die Regierung

9.5. Diverse Salzsuchaktionen

9.6. Wirtschaftliche Interessen gegenüber politischen Abwägungen

10. SUCHE NACH DEM RICHTIGEN SALZPREIS

10.1.Preisreduktionen bis 1838

10.2. Diskussionen um einen nationalen Salzpreis

10.3. Einführung des Schweizer Frankens

10.4. Vorerst letzte Salzpreisdebatte

10.5. Salzpreissenkung nach vierzig Jahren

10.6.Bilanz der Salzpreisdebatten

11. FAZIT

12. ABKÜRZUNGE

13. QUELLEN

13.1.Ungedruckte Quellen

13.2.Gedruckte Quellen

14. BIBLIOGRAPHIE

14.1.Fachliteratur

14.2.Onlineressourcen


Copyright © 2013 by Verlag Traugott Bautz GmbH