Heinz-Peter Mielke

Kirche im Geheimen

Orthodoxes und liberales Schwenkfeldertum
in Süddeutschland und seine Auswirkung auf
Geistesgeschichte und politisches Handeln
in der Spätrenaissance

Inhaltsverzeichnis


Abkürzungen

Abkürzungen der Reihen, Sammelwerke und Zeitschriften

1 Vorwort

2 Einleitung

3. Der Forschungsstand

4 Das Schwenkfeldertum im Südwesten des Reiches, vornehmlich bis zum Tode Kaspar Schwenkfelds (1561)
4.1 Schwenkfeld und Strasburg 1529-1533
4.2 Schwenkfeld in Augsburg, Ulm und in Oberschwaben (1533-1535)
4.3 Württemberg und die von Württemberg eingeschlossenen und angrenzenden selbständigen Territorien mit der Reichsstadt Esslingen
4.4 In der Markgrafschaft Baden
4.5 Auf dem freybergischen Lande
4.6 Im oberrheinischen Gebiet um Landau, in der Unterpfalz und in den oberrheinischen Domstiften Worms und Speyer
4.7 In Strasburg und Umgebung sowie in den oberschwäbischen Reichsstädten
4.8 Im Herzogtum Pfalz-Neuburg, in Baden, Franken, Bayern und in der Reichsstadt Frankfurt

5 Die Situation nach dem Tode Kaspar Schwenkfelds
5.1 Die Situation in den süddeutschen Reichs- und Landesstädten
5.2 In den Landgemeinden
5.3 Marquard von Hattstein, Bischof von Speyer († 1581)
5.4 Schwenkfelder und das Reichskammergericht
5.5 Der Kaiser und das Schwenkfeldertum
5.6 Lazarus von Schwendi (1522-1584)
5.7 Samuel Eisenmenger-Siderocrates (1534-1585)
5.8 Helisäus Röslin (1545-1616) und das Schwenkfeldertum im Elsas
5.9 Adam Reisner (um 1496- um 1582)
5.10 Das Schwenkfeldertum am Bodensee und in der Schweiz
5.11 Exkurs: Aggäus van Albada und das Schwenkfeldertum in den Niederlanden und am Niederrhein

6 Das Schwenkfeldertum zwischen Orthodoxie und Liberalität
6.1 Zur Begrifflichkeit des Katholizismus in der Mitte des 16. Jahrhunderts
6.2 Markgraf Karl II. von Baden-Durlach (1529-1577)
6.3 Johann Martin und das Schwenkfeldertum auf der Schwäbischen Alb
6.4 Daniel Friedrich († 1609/10) und Johann Georg Schid
6.5 Daniel Sudermann (1550-1631) und das Schwenkfeldertum in und um Strasburg

7 Das Schwenkfeldertum und der Reichsadel
7.1 Genealogische Zusammenhänge bei den Scher, den Hecklin von Steineck und denen von Grafeneck
7.2 Die Landschad von Steinach
7.3 Die von Peye
7.4 Die Hecklin von Steineck
7.5 Die von Rehlingen
7.6 Die Marschall von Pappenheim
7.7 Die von Laubenberg
7.8 Die von Gemmingen
7.9 Die von Grafeneck
7.10 Die von Remchingen
7.11 Die Wambold von Umstadt und die von Bodeck
7.12 Die von Dienheim
7.13 Die von Venningen
7.14 Die Thumb von Neuburg
7.15 Die von Freyberg
7.16 Die von Karpffen
7.17 Die von Schonau
7.18 Die von Zillenhart
7.19 Die von Helmstadt
7.20 Die von Sperberseck
7.21 Sonstige (Grafen von Eberstein, von Kirchen, von Thalheim, von Sternenfels, von Watzdorf, von Gültlingen, von Bubenhofen, von Anweil, von Zanth)

8 Schwenkfelds mystischer Weg und der Toleranzgedanke im Schwenkfeldertum sowie die neugeistigen Strömungen im frühen 17. Jahrhundert
8.1 Mystik und Toleranz
8.2 Zur Toleranz im Schwenkfeldertum
8.3 Toleranz als politische ratio
8.4 Schwenkfeld und die Frauen
8.5 Das Schwenkfeldertum und der Moshamismus
8.6 Das Schwenkfeldertum und der Pietismus
8.7 Die Neugeistigkeit im Spiegel des Wild-Prozesses und das Regnum Christi
8.8 Die gräflich-solms'sche Bibliothek in Laubach
8.9 Eine esoterische Bücherliste
8.10 Die Rosenkreuzer
8.11 Das Rosenkreuzertum und die Turris Antonia
8.12 Schwenkfeldertum und Humanismus

9 Schwenkfelder und die Iatrowissenschaften im 16. Jahrhundert
9.1 Schwenkfelder und die Medizin des 16. Jahrhunderts
9.2 Paracelsisten
9.3 Alchemisten
9.4 Heilen und Helfen im Kreis um Johann Martin
9.5 Das Netz von Alchemisten, Paracelsisten und religiösen Freidenkern
9.6 Die Cyclopaedia paracelsica christiana

10 Das Schwenkfeldertum in Wechselwirkung mit christlicher Kunst

11 Zusammenfassung und Würdigung

12 Quellen und Literatur

Quellen

Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke

Frühdrucke (bis 1648)

Literatur

13 Orts- und Personenregister

Inhaltsverzeichnis - Band II

Abkürzungen

1 Vorwort

2 Quellenedition
2.1 Briefe aus dem Nachlas von Johann Martin und aus anderer Provenienz (1566-1599)
2.2 Helisaus Röslin: Horoskop auf Gebhard Truchses von Köln wegen dessen bevorstehender Hochzeit auf Anforderung eines Unbekannten.
Abschrift aus der Zeit um 1600.
2.3 Helisaus Röslin: Theologische Stellungnahme zur Konkordienformel
2.4 Helisaus Röslin: Vier Übersichten
2.5 Helisaus Röslin: Theologische Stellungnahme zu Matth. XVI.
2.6 Helisaus Röslin: Ergänzende Stellungnahme (1584)
2.7 Helisaus Röslin: Theologische Stellungnahme
2.8 Petrus W.: Prophezeiung des Weltendes für 1583
2.9 Samuel Eisenmenger: Prognosticon auf das Jahr 1569
2.10 Samuel Eisenmenger: Gebetbüchlein
2.11 Verzeichnis der 1620 in Tübingen beschlagnahmten schwenkfeldischen Druckwerke (in zwei Ausführungen)
2.12 Eberhard Wilds Kundenliste (1614-1621)
2.13 Schwenkfeldisches Gedicht aus unbekannter Autorenschaft
2.14 Heinrich Hecklin von Steineck: Der Welt Regiment (1553)
2.15 Johann Martin: Der geistlich Joseph
2.16 Johann Martin (?): Das guldin ABC
2.17 Gebete aus dem Passional der Agnes Martin
2.18 Jörg Groland: Zwei Briefe an seinen Bruder Hans bzw. an seine beiden Brüder Votz und Hans aus der Gefangenschaft zu Lauingen in Abschrift (2. Halfte 16. Jahrhundert)
2.19 Hans Georg Schid: Hochzeitpredigten
2.20 Hans Jakob Held: Auslegung des 7. Kapitels Jeremias

3 Dokumente
3.1 Christophorus Sevenus: Vom ersten Adam (Vorwort)
3.2 Samuel Eisenmenger: Vorwort zur Oratio demethodoiatromathematicon syntaxeon. Übersetzung aus dem Latein.
3.3 Leonhard Engelhart: Gedicht auf Nikolaus von Grafeneck und auf Erasmus und Georg von Venningen (Übersetzung aus dem Latein)
3.4 Martin Ruland: Gedicht auf Samuel Eisenmenger (Übersetzung aus dem Griechischen)
3.5 Johannes Mercurius Mersheimer: Gedicht auf Samuel Eisenmenger (Übersetzung aus dem Latein)
3.6 Samuel Eisenmenger: Epistola nuncupatoria (in Übersetzung aus dem Latein)
3.7 Michael Toxites an den Leser der Oratio de methodo ghiatromathematicon syntaxeon des Samuel Eisenmenger von 1563 (in Übersetzung)
3.8 Johannes Posthius auf Michael Toxites (Übersetzung)

4 Quellen und Literatur
Handschriftliche Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur

5 Orts- und Personenregister

6 Danksagung


Copyright © 2012 by Verlag Traugott Bautz GmbH