André Julien S. E. Faict

Philosophische Voraussetzungen des interkulturellen Dialogs

Die vergleichende Philosophie von Hajime Nakamura
im Dialog mit Anthropologie und Hermeneutik

libri nigri Band 6

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Einleitung

1. Der Einsatz bei der Erkenntnisanthropologie Diltheys
1.1. Das Problem einer Grundlegung der Geisteswissenschaften
1.1.1. Rekurs auf die Totalität des Seelenlebens
1.1.2. Der Umfang des Lebensbegriffs bei Dilthey
1.1.3. Die Aspekte des Lebens
1.1.4. Übergang vom Lebensbegriff zum Erlebnisbegriff
1.2. Erkenntnisanthropologie und Hermeneutik
1.2.1. Realpsychologie: Verbindung von Anthropologie und Geschichte
1.2.2. Erkenntnisanthropologie
1.2.3. Verstehenstheorie und "hermeneutische Philosophie"
1.2.4. Das komplementäre Verhältnis von Erkenntnisanthropologie und Hermeneutik

2. Das Problem der Unergründlichkeit bei Dilthey, Misch und Plessner
2.1. Unergründlichkeit des Lebens bei Dilthey
2.1.1. Denken als eine Funktion des Lebens
2.1.2. Das Grundverhältnis von Gedankenmäßigkeit und Unergründlichkeit
2.2. Mischs Auseinandersetzung mit idealisierender Phänomenologie
2.2.1. Das Grundverhältnis von Gedankenmäßigkeit und Unergründlichkeit
2.2.2. Auseinandersetzung mit Husserl
2.2.3. Auseinandersetzung mit Heidegger
2.3. Der Mensch als Macht bei Plessner
2.3.1. Der Berührungspunkt von Dilthey-Schule und Plessner
2.3.2. Das Prinzip der Unergründlichkeit bzw. der offenen Frage
2.3.3. Die Resultate des Prinzips der offenen Frage

3. Das Ausdrucksproblem bei Dilthey, Misch und Plessner
3.1. Das Leben und seine Objektivationen
3.1.1. Die Genese der Konzeption
3.1.2. Die Formen der Lebensäußerungen
3.1.3. Die Hermeneutik des objektiven Geistes
3.2. Die frühe Ausdruckstheorie Plessners
3.2.1. Die Schicht des Verhaltens
3.2.2. Verhalten und Sinn
3.2.3. Theorie des Verstehens von mimischem Ausdruck
3.2.4. Exkurs: Die Expressivität in der "exzentrischen" Anthropologie Plessners
3.3. Ausdruck und Bedeutung in der Logik des Lebens bei Misch
3.3.1. Der Ausgang vom Ausdruck
3.3.2. Sprachlicher Ausdruck und Bedeutung (oder Sinn)
3.3.3. Rein diskursive und evozierende Aussage

4. Zur Wirkungsgeschichte
4.1. Weiterführung durch Misch
4.1.1. Über den Gegensatz von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft hinaus
4.1.2. Die Verbindung der Philosophie mit den Geisteswissenschaften
4.1.3. Hermeneutik als Grundwissenschaft
4.2. Plessners Weiterführung in der Richtung auf eine philosophische Anthropologie
4.2.1. Der Anknüpfungspunkt
4.2.2. Philosophische Anthropologie
4.2.3. Hermeneutik: eine universale Wissenschaft vom Ausdruck
4.3. Bollnows Weg zur philosophischen Anthropologie
4.3.1. Zugehörigkeit zur Dilthey-Schule
4.3.2. Der Einfluss von der Existenzphilosophie
4.3.2.1. Auseinandersetzung mit Jaspers
4.3.2.2. Auseinandersetzung mit Heidegger
4.3.3. Die methodischen Prinzipien der philosophischen Anthropologie

5. Epilog

Literaturverzeichnis


Copyright © 2011 by Verlag Traugott Bautz GmbH