Michael Knüppel

Das Phänomen des Staatsstreichs
im sub-saharischen Afrika

Eine empirische Untersuchung

Inhaltsübersicht


Vorwort

1. Einleitung
1.1 Zum Inhalt
1.2 Zum Forschungsstand
1.3 Zum methodischen Vorgehen
1.4 Zum Phänomen des Staatsstreichs im sub-saharischen Afrika
1.5 Zum für die Erhebungen herangezogenen `MaterialA
1.5.1 Eingrenzung auf das sub-saharische Afrika
1.5.2 Einbeziehung von Machtübernahmen nach Kriegen
1.5.3 Begrenzung auf `erfolgreicheA Staatsstreiche
1.5.4 Zum Problem `PutschA - `GegenputschA
1.5.5 Zum Problem der `PalastrevolutionA
1.6 Zur Quellenlage
1.7 Zur Umschrift
1.8 Abkürzungen
1.8.1 Abkürzungen von Parteien, politischen Institutionen und Gremien
1.8.2 Abkürzungen für militärische Dienstgrade und Funktionen

2. Definitionen und Typologien von gewaltförmigen Regimewechseln
2.1 Zum Grundvokabular themenrelevanter Begriffe
2.2 Zur Typologie von Staatsstreichen
3. Zur Empirie von gewaltförmigen Regimewechseln im Vergleich
3.1 Aufkommen von Staatsstreichen im Vergleich geopolitischer Großräume
3.2 Zur geopolitischen Verteilung von Staatsstreichen innerhalb Afrikas
3.3 Zur Verteilung von Staatsstreichen nach kolonialen Hintergründen
3.4 Zur Zusammensetzung der Gruppen der `AkteureA der gewaltförmigen Regimewechsel und der Verteilung der Dienstgradgruppen

4. Zur Wahrnehmung des Phänomens des Staatsstreichs im subsaharischen Afrika in den Medien
4.1 Zur Frage nach den `InitiatorenA von `StaatsstreichenA
4.2 Zur Frage nach den `AkteurenA von `StaatsstreichenA
4.3 Zum Problem der `AbwesenheitA gestürzter Machthaber
4.4 Gewaltförmige Regimewechsel als `übliche Form des
MachtwechselsA im sub-saharischen Afrika
4.5 Zu den Klischees hinsichtlich der einem `StaatsstreichA folgenden Maßnahmen
4.6 Zu den Klischees hinsichtlich der Dauer der Herrschaft von `Putsch-RegimenA

5. Erklärungsmodelle
5.1 `HistorischeA Erklärungsmodelle
5.1.1 Präkoloniale Ursachen politischer Instabilität
5.1.2 Staatsstreiche als postkoloniales Konsolidierungsproblem
5.1.3 Staatsstreiche und koloniales Erbe
5.1.4 Staatsstreiche als Wirkung des Ost-West-Konflikts
5.1.5 Zum Problem von `FolgestaatsstreichenA
5.2 Ökonomische Erklärungsmodelle
5.3 Sozio-politische Erklärungsmodelle
5.3.1 Interne Faktoren
5.3.1.1 Staatsstreiche und `gering-entwickelteA Infrastruktur
5.3.1.2 Unterentwicklung als Erklärung für die Häufung von Staatsstreichen
5.3.1.3 Ethnizität und gewaltförmige Regimewechsel
5.3.1.4 Verhältnis des Erklärungsmodells des `kulturellen PluralismusA zu anderen Bestimmungsgründen
5.3.1.5 Gewaltförmige Regimewechsel und das Problem herrschender Minoritäten
5.3.1.6 Politische Krisen im Inneren
5.3.2 Externe Faktoren
5.3.2.1 `Wellen-TheorieA und `Ansteckungsoder Diffusions-TheseA
5.3.2.2 Externe `Veto-MächteA
5.3.2.3 Zwischenstaatliche Kriege
5.4 Staatsstreiche und die Rolle des Militärs
5.4.1 Truppenstärke
5.4.2 Professionalismus
5.4.3 Unzufriedenheit des Militärs
5.4.4 Rangunterschiede und Beförderungsstruktur
5.4.5 Fraktionierung des Militärs

6. Schlußbetrachtungen

7. Abkürzungsverzeichnis

8. Literatur
8.1 Monographien, Beiträge zu Sammelwerken etc.
8.2 Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen
8.3 Internetressourcen 1

9. Anhänge
Anhang I: Übersicht über die gewaltförmigen Regimewechsel im postkolonialen Afrika
Anhang II: Übersicht: Dauer der Regierungen gestürzter Regime und Regierungen, die durch gewaltförmige Regimewechsel zur Macht gelangt sind
Anhang III: Übersicht: zeitliches Verhältnis von gewaltförmigen Regimewechseln zum Zeitpunkt der Erlangung der Unabhängigkeit
Anhang IV: Übersicht: zeitliches Verhältnis von gewaltförmigen Regimewechseln zueinander
Anhang V: Übersicht: Ethnische Zugehörigkeit der `AkteureA und der Angehörigen der gestürzten Regierung
Anhang VI: Übersicht: Konsequenzen der gewaltförmigen Regimewechsel für die Angehörigen der gestürzten Regierungen
Anhang VII: Typologie und Gewaltintensität der gewaltförmigen Regimewechsel
Anhang VIII: Übersicht: Regierungs- resp. Staatsform und -organisation vor und nach gewaltförmigen Regimewechseln
Anhang IX: Form der Machtübergabe/ des Machtverlusts eines/einer durch einen gewaltförmigen Regimewechsel an die Macht gelangten Machthabers/ Regierung an die `NachfolgeregierungA
Anhang X: Übersicht: Verhältnis von politischem System und gewaltförmigen Regimewechseln
Anhang XI: Zusammensetzung der Gruppe der `AkteureA eines gewaltförmigen Regimewechsels
Anhang XII: Häufigkeit und Staaten nach Häufigkeit von gewaltförmigen Regimewechseln
Anhang XIII: Truppenstärke zum Zeitpunkt der jeweiligen gewaltförmigen Regimewechsel
Anhang XIV: `PutschkalenderA - 1952-2005
Anhang XV: Militärische Interventionen Frankreichs in Afrika (1962-2003)
Anhang XVI: Militärische Dienstgrade und Funktionen
Anhang XVII: Bibliographischer Überblick zu den untersuchten gewaltförmigen Regimewechseln in Afrika


Copyright © 2011 by Verlag Traugott Bautz GmbH