Albrecht Kiel

NIHILISMUS UND WELTSTAAT

Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen
im 21. Jahrhundert

Inhaltsübersicht


Einleitung

Das Nichts und der "Nihilismus" (Nietzsche)
Animus und Anima. Gibt es das Nichts? Mystik. Virtuelle Teilchen. Materie und Antimaterie. Dunkle Materie und Energie. Vakuum. Schwarze Löcher. Die Null der Mathematiker. Nihilismus und Nihilierung. Aggression und die Stufen des Bösen.

Der "Übermensch"

Die ewige Wiederkehr
Die ewige Wiederkehr des Gleichen? Die sich wandelnde Wiederkehr von Ordnungen, Krisen und Zusammenbrüchen.

I Lebensordnungen
Ordnung, System und Organismus.

A Organismus
1 Wachstum und Evolution
2 Autorität und Verantwortung
Erfolgsethik, Verantwortungsethik und Gesinnungsethik.
3 Der "Normalmensch": Vernunft (Homöostase) und die Bildung der psychischen Grundfunktionen
Die anthropologische Frage: Was ist der Mensch?
Schema: Die Anthropologien von Jaspers und Jung.
Das Unbewußte. Archetypen. Maske. Schatten. Affektvielfalt.
Bewußtsein und Rationalität. Geist und die Funktionen Empathie, Identität, Intuition, Kreativität und Urteilskraft. Zeichen, Symbole und Metaphern. Existentielle Funktionen. Grenzsituationen.
Komplexität existentieller Entscheidungen: Dreifache Dialektik des inneren Handelns. Vernunft.
4 Psychische Funktionen, Kausalformen und Ethiktypen
Material- und Formursachen. Trieb- und Zielursachen. Stufen der Freiheit. Naturalistische, positivistische, idealistische und existentielle Ethik. Referenzsysteme und integrative Ethik.
5 Weltbild und der Zusammenhang von Seinsbewußtsein und Selbstbewußtsein
Umgreifendes: Objekt und Horizont.
6 Anthropologie und Hirnforschung
Emotionales System. Belohnungssystem. Gedächtnissystem.
Entscheidungssystem.
7 Grundwissen
7.1 Orientierung
Weltorientierung, Existenzerhellung und Metaphysik.
7.2 Physikalisches Grundwissen
7.3 Soziales, ökonomisches und politologisches Grundwissen
7.4 Differenzierte Anthropologie
Chaos- und Spieltheorie, Handlungs-, Entscheidungs- und Konflikttheorie.
7.5 Methodenlehre
Universale und partikulare Methoden. Anthropologische und soziale Dialektik.
7.6 Wissenschaftslehre
7.7 Kategorienlehre
Schema der philosophischen Logik von Jaspers.
Schema der Themen einer differenzierten Anthropologie.
7.8 Anthropologische Evolution (Rassen und Jugendbewegungen)
Anthropologische Evolution und Rassen. Progenese und Neotenie. Archemorphie und Pädomorphie. Unterschiede des Evolutionstempos.
7.9 Ideelle Evolution und die psychischen Grundfunktionen Magie, Animismus, Mythos, Polytheismus, Mysterienreligionen und Monotheismus. Konfessionskriege und Aufklärung. Nation.
Universalistische Ideologien. Existentielle Funktionen und Existenzphilosophie. Vernunft und das Gleichgewicht der Antinomien.
7.10 Soziale Massendynamik
8 Familiengeist
9 Erwerbssinn und Rationalität
Solidität und Solidarität.

B Sozialordnungen
Lebensformen und Lebensordnung.
1 Volksgeist
Bevölkerung, Volk, Nation. Stufen der Identität (Schema).
1.1 Leistungsgemeinschaft
Kapitalschöpfung und Ordnungsökonomik. Privateigentum, offene Märkte, Vertragsfreiheit und Währungspolitik.
Sozialismus und Unternehmertum.
1.2 Demokratie und Solidargemeinschaft, Mischverfassung und Gewaltenteilung
1.3 Immunsystem, Symbiosen und Allianzen
Militärische, wirtschaftliche und religiöse Macht.
Allergische Reaktionen und Autoimmunleiden. Parasiten und Täuschungsmanöver. Symbiosen und Allianzen. Imperien.
2 Kultur und Zivilisation
2.1 Religiöse und kulturelle Mentalitätsschichten
Religion, Kultus und Kultur. Mentalitätsschichten.
Kulturmorphologien. Phasenlehren. Achsenzeiten.
2.2 Zivilisation und Friedensordnung

II Krise

A Neurosen
Organ- und Psychoneurosen. Ausdrucksverstehen, phänomenologisches, rationales, geistiges und existentielles Verstehen.
1 Trieblehren und Lustprinzip
2 Willensmetaphysik
3 Lebensphilosophie
4 Mitleidsethik
Christliche Nächstenliebe und Fernstenliebe.

B Soziale Aggregate
Biologische Aggregate. Philosophische Aggregate (Modephilosophien).
1 Arten der Macht
Macht und Recht. Demokratie und Machtkontrolle.
2 Der Volksgeist im Kriegszustand
2.1 Volkstumskämpfe
2.2 Deutschland, das Land der Mitte
3 Erwerbtrieb und Konkurrenzkampf
4 Massenkultur
Kriegspropaganda. Massenmedien. Sekten und Aberglaube.

III Zusammenbruch
Zusammenbruch, Kollaps, Katastrophe und Apokalypse. Ökologie.

A Zusammenbruch der Person
1 Psychosen
Organische und endogene Psychosen. Schizophrenien: Katatonien, Hebephrenien, Paranoia und Verschwörungstheorien.
1.1 Gier und Sucht
Der Faktor Persönlichkeit. Drogen. Milieu. Markt.
1.2 Perversion
2 Nihilistischer Stil (Selbstmord und Zynismus)

B Sozialer Kollaps
1 Kollektive Psychosen
Barbarei, Anarchie, Despotie, Totalitarismus.
1.1 Kampfideologien und die Stufen des Totalitarismus
1.2 Kriegsreligionen (Islamismus).
Sklavenhaltergesellschaften. Friedenszustand mit dem Islam.
Integration und Assimilation.
1.3 Judenhaß
Antijudaismus, Antisemitismus, Antimosaismus, Antihebraismus, Antizionismus und Antiisraelismus. Radikale Selbstkritik.
Jüdische Existenz.
1.4 Völkermorde
Kriminelle, politische, moralische und metaphysische Schuld.
1.5 Atomare Apokalypse
2 Ökonomischer Kreislaufkollaps
Schurkenwirtschaft.
2.1 Erwerbsgier und der große Crash
Das Credo des Kapitalismus. Überfluß von Geldvermögen.
Kreditprodukt und Konstruktion. Analytisches Denken und Abstraktion. Staatsbankrott. Überwindung der Krise.
2.2 Mafiasysteme
2.3 Korruption
3 Der "Untermensch": Die hilflose Masse
3.1 Megacities und Schwarze Löcher
3.2 Scheiternde Staaten (afrikanische Zustände)

Ausblick: Tendenzen zum "Weltstaat" (Ernst Jünger)
Tendenzen, Prognosen und Urteilskraft. Weltorientierung und Weltanschauung.
Verhaltensstandards
Weltstaat und Notstand. Autarkie und Autonomie.
Kontinentale Ordnungsmächte
Asien. Indien. China. Rußland. Europa. USA.
Verfassungen des "Weltstaats"
Die Mentalitätsschichten der Pädagogik

Metaphysik und Religionsfriede
Transzendenz und Wirklichkeit. Philosophischer Glaube als Weltphilosophie.
Fünf Sätze des Glaubens und Unglaubens. Pantheismus, Theismus, Deismus und Panentheismus. Chiffren der Transzendenz.
Passive und aktive Agnostiker. Vergebliche Versuche der Theodizee.
Drei Sprachen der Transzendenz. Seinsbewußtsein und Selbstbewußtsein.

Anmerkungen


Copyright © 2010 by Verlag Traugott Bautz