I. EINLEITUNG
1. Einleitende geschichtliche Beobachtungen
2. Problemstellung
2.1 Kontext
2.2 Interpretation
II. VINZENZ VON LERIN († VOR 450)
1. Leben und Werk
1.1 Das Zeugnis des Gennadius
1.2 Autobiographische Angaben im Commonitorium
1.3 Die Erwähnungen bei Eucherius
1.4 Weitere Werke
1.5 Semipelagianer?
1.6 Zusammenfassung
2. Das Commonitorium
2.1 Literarische Form und stilistische Mittel
2.2 Inhalt
a) narratio/ propositio/ explicatio
b) argumentatio
c) peroratio
2.3 Aussage
a) Nähere Bestimmung des "Kanons"
b) Logische Korrektheit?
c) antiquitas und profectus
2.4 Zusammenfassung
3. Reflexion
III. JOHN HENRY NEWMAN (1801-1890)
1. Kontext
1.1 Kontext der "Lectures" (1836)
a) Vorbedingungen
b) Die drei grundlegenden Prinzipien
c) Die "Lectures"
1.2 Kontext des "Essay" (1845)
a) Vorbedingungen
b) Erste Zweifel: 1839
c) Drei Schläge: Juli bis November 1841
d) Rückzug und Besinnung
e) "Entwicklung der Glaubenslehre" und Konversion
2. Vinzenz' "Kanon" in den "Lectures"
2.1 Lecture XIII
2.2 Lecture II
3. Vinzenz' "Kanon" im "Essay"
4. Reflexion
IV. JOHANN JOSEPH IGNAZ VON DÖLLINGER (1799-1890)
1. Kontext
1.1 Erste Annäherung
1.2 "Die Eucharistie in den drei ersten Jahrhunderten" (1826)
1.3 Die Münchener Gelehrtenversammlung (1863)
a) Die "Spaltung" der deutschen Theologie 59
b) Döllinger bis 1863
c) Die Gelehrtenversammlung
d) "Die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie"
1.4 Die Unfehlbarkeitsdebatte (1869/70)
a) Döllinger zwischen 1863 und 1868
b) Die "Erwägungen" (Oktober 1869)
c) Die "Geschäftsordnung" (März 1870)
1.5 Zusammenfassung
2. Vinzenz' "Kanon" in der "Eucharistie"
3. Vinzenz' "Kanon" in der "Vergangenheit"
3.1 Inhalt der Rede
3.2 Der "Kanon"
4. Vinzenz' "Kanon" in den "Erwägungen"
5. Vinzenz' "Kanon" in der "Geschäftsordnung"
6. Reflexion
V. FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS
1. Quellen
2. Sekundärliteratur
Copyright © 2007 by Verlag Traugott Bautz
GmbH