Chen-Yu Chung

Lebensweisheit und Weltoffenheit

Ein Vergleich zwischen dem daoistischen wuwei
und der heideggerschen Gelassenheit

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Einleitung

1. Problemstellung
2. Aufbau der Untersuchung

KAPITEL 1 DAS WUWEI IM DAOISMUS
1. Das wuwei bei Laozi
1.1. Laozi und die Tradition des wuwei
1.2. Das youwei
1.3. Die unterschiedlichen Aspekte des wuwei
1.3.1. Das wuwei des dao: Nicht-Tun und nichts bleibt ungetan
1.3.2. Das wuwei des de
1.3.3. Das wuwei des Regierens
1.3.4. Das wuwei des Individuums, das wuwei des Sich-Erziehens
1.4. Der Inhalt des wuwei
1.4.1. Wuwei und Selbst-So
1.4.2. Wuwei und "Nicht-" Struktur
1.5. Differenz und Identität des wuwei
1.5.1. Die daoistische Lehre der Unterscheidung (Differenz)
1.5.1.1. Die daoistische Unterscheidung von wuwei (dao) und youwei (nicht- dao)
1.5.1.2. Die daoistische Unterscheidung von dao und Ding
1.5.2. Die daoistische Lehre der Nicht-Unterscheidung (Identität und Differenz): die geheimnisvolle Identität

2. Das wuwei bei Zhuangzi
2.1. Die unterschiedlichen Aspekte des wuwei
2.1.1. Das wuwei des Individuums: Wuwei und xiaoyao
2.1.1.1. Das wudai
2.1.1.2. Das wuyong
2.1.2. Das wuwei des dao
2.1.3. Das wuwei des Regierens
2.2. Hundun und das wuwei: Der Höhepunkt im Denken Zhuangzis

3. Das wuwei bei Wang Bi
3.1. Wuwei und das schlechte Tun: die Wurzel ehren und [das Durcheinander, das Negative der] Zweige beruhigen
3.2. Wuwei und das neutrale Tun: die Wurzel ehren und [das Positive der] Zweige heben

4. Das wuwei bei Guo Xiang
4.1. Die Unterscheidung von wuwei und youwei
4.1.1. Das wuwei und das schlechte youwei
4.1.1.1. Wuwei und xing (Natur)
4.1.2. Das wuwei und das neutrale youwei
4.1.2.1. Das wuwei des Königs und das youwei der Untertanen
4.1.2.2. Der König und die Untertanen haben zugleich wuwei und youwei
4.2. Die Nicht-Unterscheidung von wuwei und youwei
4.2.1. Der Spur-Dunkel-Kreis
4.2.1.1. Die Unterscheidung von Spur und Dunkel
4.2.1.2. Die Nicht-Unterscheidung von Dunkel und Spur

KAPITEL 2 HEIDEGGERS GELASSENHEIT
1. Die Wesensbestimmung der Gelassenheit
1.1. Nicht-Wollen
1.2. Lassen
1.3. Warten
1.4. Gelassenheit
1.5. Gegend
1.5.1. Gegend und Horizont
1.5.2. Gegend, Mensch, Ding

2. Gelassenheit und moderne Technik

KAPITEL 3 VERGLEICH ZWISCHEN DER HEIDEGGERSCHEN GELASSENHEIT UND DEM DAOISTISCHEN WUWEI
1. Nicht-Wollen und Nicht-Struktur
2. Lassen
2.1. Lassen und ren 2.2. Lassen als Anwesen-lassen
2.3. Anwesen-lassen und Erzeugen-lassen

3. Gegend und yu: Räumlichkeit und Zeitlichkeit

4. Das Ding
4.1. Zeug und Gerät
4.2. Das ursprüngliche Ding
4.2.1. Das Ding dingt
4.2.2. Das Ding dingt ohne Warum
4.2.3. Das Ding dingt, indem es seiner Natur folgt : das wuwei des Dings
4.2.4. Die Wesensbestimmung des Dings: Zustände

5. Der Mensch

6. Das passende Verhalten des Menschen zur Technik

7. Wuwei und Gelassenheit
7.1. Die Identität von wuwei und Gelassenheit
7.1.1. Die Zweiheit von wuwei und youwei, von Gelassenheit und Stellen
7.1.2. Die Unzweiheit von wuwei und youwei, von Gelassenheit und Stellen
7.2. Die Differenz von wuwei und Gelassenheit: Anthropozentrismus bei Heidegger

Schlusswort


Copyright © 2006 by Verlag Traugott Bautz