Matthias Baumer

Private und nichtstaatliche Armenfürsorge
in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert

Band 4 der Schriftenreihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

Inhaltsübersicht


1 EINLEITUNG
1.1 Forschungsstand
1.2 Definition des Untersuchungsgegenstandes: private, freiwillige und nichtstaatliche Fürsorgeinstitutionen in Worb im 19. Jahrhundert
1.3 Quellenlage, Leitfragen und Methode

2 ARMUT UND ARMENFÜRSORGE BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS
2.1 Armut: Begriff, Ursachen und Betrachtungsweisen
2.2 Armut und Armenpolitik vor 1800
2.2.1 Freiwillige und unfreiwillige Armut
2.2.2 Armut und Arbeit
2.2.3 Armenpolitik im 18. Jahrhundert
2.2.4 Philantropie und Armenfürsorge
2.3 Massenarmut und die Soziale Frage im 19. Jahrhundert
2.3.1 Die Armut der Arbeiter
2.3.2 Die Armut in der Schweiz
2.3.3 Armut, Gesetz und Gesellschaft
2.3.4 Sozietäten, Vereine und Armenfürsorge
2.4 Armut und Armenpolitik im Kanton Bern im 19. Jahrhundert
2.4.1 Alte Armut
2.4.2 Alte und neue Armut
2.4.3 Neue Armut
2.4.4 Die Verordnung über die Besorgung der Armen von 1807
2.4.5 Liberalismus und Armenfürsorge
2.4.5.1 Begriffliches
2.4.5.2 Der Liberalismus in der Schweiz
2.4.6 Das Armengesetz von 1847
2.4.7 Die Reform von 1857
2.5 Die private Armenfürsorge

3 ARMENFÜRSORGE IN WORB IM 19. JAHRHUNDERT
3.1 Die staatliche Armenfürsorge
3.1.1 Von der Verordnung über die Armen bis zum Gesetz von 1847
3.1.2 Die Armenreform von Johann Rudolf Schneider von 1847
3.1.3 Das Armengesetz von 1857
3.1.3.1 Die Notarmenpflege
3.1.3.2 Die Dürftigenpflege
3.2 Die privaten, freiwilligen und nichtstaatlichen Fürsorge- institutionen in Worb im 19. Jahrhundert
3.2.1 Die Musanstalt 1816/17
3.2.2 Der "Hülfsverein" 1829/30
3.2.3 Der Brotverein 1847 bis 1850
3.2.4 Der Armenverein 1851 bis 1857
3.2.4.1 Arme Durchreisende in Worb
3.2.4.2 Die Ökonomie des Armenvereins
3.2.5 Die Armenerziehungsanstalt Enggistein
3.2.5.1 Die Zöglinge
3.2.5.2 Die Hausväter
3.2.5.3 Die Hilfslehrer
3.2.5.4 Entwicklung und Ökonomie der Anstalt
3.2.6 Der Kranken- und Hilfsverein Worb und umliegende Gemeinden
3.2.6.1 Die Leistungen
3.2.6.2 Die Versicherten
3.2.7 Der Allgemeine Krankenverein Worb
3.2.8 Der Mädchenwaisenfonds
3.2.9 Der Krankenstubenfonds
3.2.10 Die Speisung armer Schulkinder
3.3 Personelle Vernetzungen
3.3.1 Die Beteiligten
3.3.2 Ihre Leistungen

4 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION
4.1 Drei-Phasen-Modell
4.1.1 Phase 1: 1807 bis 1847
4.1.2 Phase 2: 1847 bis 1857
4.1.3 Phase 3: 1857/60 bis 1900
4.2 Schluss

5 BIBLIOGRAPHIE
5.1 Quellen
5.1.1 Ungedruckte Quellen
5.1.2 Gedruckte Quellen
5.2 Literatur

6 ANHANG
6.1 Frauenvereine in Worb
6.2 Zöglingsverzeichnis der Anstalt Enggistein von 1861 bis 1900






Copyright © 2006 by Verlag Traugott Bautz GmbH