Franz Winter

Emil Cioran und die Religionen.

Eine interkulturelle Perspektive

Interkulturelle Bibliothek, Band 107

Inhaltsübersicht


Einführende Bemerkungen

Bemerkungen zur Zitierweise und zu verwendeten Kurztiteln

1. Hinführung
1. 1. Das Leiden am Problem des Todes
1. 2. Zur Funktion des Schreibens und der Wahl der Ausdrucksmittel Aphorismus und Essay

2. Leben und Werk
2. 1. Jugendjahre
2. 2. Die Pariser Zeit
2. 3. Das Spätwerk
2. 4. Posthume Irritationen

3. Cioran und die Religionen
3. 1. Das Christentum
3. 1. 1. Grundlinien: Die heftige Ablehnung
3. 1. 2. Die Ausführungen zur Mystik
3. 1. 3. Der Mystiker als Erlebnis-Mensch
3. 1. 4. Der Mystiker als Tat-Mensch
3. 1. 5. Traditionslinien
Zusammenfassende Bemerkungen

4. Cioran und die "asiatischen Religionen"
4. 1. Zur grundsätzlichen Bedeutung der asiatischen Religionen bei Cioran
4. 1. 1. Die asiatischen religiösen Traditionen und der Kontrast zur westlichen "Fetischisierung des Ich"
4. 1. 2. Zur Verwendung buddhistisch inspirierter Terminologie und literarischer Figuren
4. 1. 3. Das Nichts und die Leere
4. 1. 4. Zur Frage der Übernahme asiatischer religiöser Traditionen in den Westen
Zusammenfassende Bemerkungen und Einordnungsversuche

5. Cioran und die Gnosis
5. 1. Zum Terminus Gnosis
5. 2. Gnosis als das "Fremde" in der europäischen Kulturgeschichte
5. 3. Die Bezugnahmen Ciorans
Zusammenfassende Bemerkungen

6. Interkulturalität unter dem Aspekt der Konvergenz von "Mystik und Skepsis"
6. 1. Das Bekenntnis zur Skepsis als "Religion"
6. 2. Die Konvergenz von Mystik und Skepsis
6. 3. Die interkulturelle Valenz

Der Autor und das Buch


Copyright © 2012 by Verlag Traugott Bautz