Christoph Antweiler

Grundpositionen interkultureller Ethnologie

Interkulturelle Bibliothek, Band 79

Inhaltsübersicht


Vorwort

1. Kultur ist nicht gleich Kultur: Kultur, Kulturen, Kulturgrenzen
1. 1. Kultur als systemische Daseinsgestaltung
1. 2. Vielfalt als Charakteristikum der Menschheit und intrakulturelle Vielfalt
1. 3. Alle Menschen sind gleich, jeder ist anders - und alle wollen sich unterscheiden
1. 4. Postmoderne Kulturbegriffe: Identität als unbegrenzte Ressource?
1. 5. Keine Identität ohne Identitäter: Vielfalt hat mit Grenzen, Unsicherheit und Anerkennung zu tun

2. Ethnologie - eine interkulturelle Disziplin per se
2. 1. Ethnologie als Teil der Humanwissenschaften: Humanities und Science
2. 2. Ethnologie als erfahrungsnahe Kulturanthropologie
2. 3. Kritik anderer gängiger Bestimmungen des Fachs
2. 4. Relationen zwischen den Grundorientierungen der Ethnologie

3. Methodik: Fallstudie und Vergleich als zentrale ethnologische Zugänge zur Interkulturalität
3. 1. Kulturunabhängige Begriffe: das Beispiel ›Verwandtschaft‹
3. 2. Potenzielle interkulturelle Gleichheiten finden: Deduktion aus Theorieannahmen
3. 3. Einzelfallstudien: postulierte Universalia prüfen
3. 4. Mensch-Tier-Vergleich: Anthropomorphismus und die peinlichen Verwandten
3. 5. Kulturvergleich: intrakulturell und interkulturell

4. Interkulturalität im globalen Kontext: eine Systematisierung
4. 1. Interkultureller Umgang als altes Phänomen mit neuen Strukturen
4. 2. Was an der Kultur ist schuld, daß der Umgang zu einem besonderen wird?: Termini und folgenreiche Begriffe
4. 3. Interkulturalität: Relationen, Perspektiven und Interessen

5. Ethnizität und Interkulturalität konkret: ein Beispiel aus Indonesien
5. 1. Makassar: kulturelle Diversität in einer Stadt in der Peripherie der Peripherie
5. 2. Geschichtlicher Kontext: eine kosmopolitische Stadt
5. 3. Interethnischer Umgang auf Nachbarschaftsebene.. 104
5. 4. Wer hat das ‹Heimrecht›? - transethnisches Bewußtsein und Macht

6. Universalien: Muster und Gemeinsamkeiten in der kulturellen Vielfalt
6. 1. Universalien in der Geistesgeschichte
6. 2. Universalien vs. ›Natur des Menschen‹
6. 3. Universalien haben einen eminenten Praxisbezug

7. Synthese: Kulturen im Nexus von intrakultureller Vielfalt und Universalien

Der Autor und das Buch


Copyright © 2012 by Verlag Traugott Bautz